Scharf: Keine Kürzungen im Sozialhaushalt

Nürnberg (epd). Keine Einsparungen im Sozialbereich im kommenden Doppelhaushalt der bayerischen Staatsregierung hat Landessozialministerin Ulrike Scharf (CSU) am Mittwoch versprochen. Bei der Eröffnung der Messe ConSozial in Nürnberg sagte sie, es sei ein Dienst an der Demokratie, hier nicht zu kürzen. Scharf kündigte zudem an, dass im Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern ein queerer Aktionsplan für Bayern vereinbart werde.

Fürther Kirchenmusiktage gehen „Mutig? voran.“

Fürth (epd). „Mutig? voran.“ lautet das Motto der 60. Ausgabe der Fürther Kirchenmusiktage, die vom 10. November bis zum 2. Dezember in evangelischen und katholischen Kirchen der Stadt stattfinden. Wie Dekanatskantorin Ingeborg Schilffarth am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte, habe das Motto angesichts der weltpolitischen Lage unfreiwillig noch eine tiefere Prägung erhalten. „Wie bleiben wir stark in diesen Zeiten?“ oder „Wie können wir zu einer besseren Gesellschaft beitragen?“ seien Fragen, die sie und die Kunstschaffenden in den kommenden Wochen in Fürth umtreiben.

Bergtour unter Freunden: Jeder muss Rettungskosten selbst bezahlen

München (epd). Wer mit einem erfahrenen Bergsteiger rein privat eine Bergtour unternimmt, kann diesen anschließend nicht für etwaige Zwischenfälle haftbar machen. Im konkreten Fall ging es vor dem Landgericht München I um die Schadensersatzforderung von rund 8.500 Euro einer Frau gegen einen Mann wegen eines Helikoptereinsatzes im Karwendel, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte. Die Richter der 27.

Anonyme Alkoholiker: Wie Selbsthilfegruppen seit 70 Jahren gegen die Sucht kämpfen

Rund 3,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind Mitglieder in Selbsthilfegruppen – und bewältigen Krankheit, Behinderung oder Sucht gemeinsam. Pioniere dieser Volksbewegung waren vor 70 Jahren in München die Anonymen Alkoholiker.

Straße der Menschenrechte in Nürnberg wird 30 Jahre alt

Nürnberg (epd). Die Stadt Nürnberg begeht in diesem Jahr das 30-jährige Bestehen ihrer Straße für die Menschenrechte. Am 24. Oktober 1993 sei das Bauwerk zwischen der Stadtmauer und dem Kornmarkt eingeweiht worden, erinnerte die Stadt am Dienstag in einer Mitteilung. Zum Jubiläum und zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werde am 10. Dezember in der Straße eine Lichtinstallation gezeigt, die zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Menschenrechten einlade, hieß es.

Causa Precht: Forderung nach Konsequenzen beim ZDF

Augsburg (epd). Nach den heftig kritisierten Äußerungen des Publizisten Richard David Precht über orthodoxe Juden dringen der nordrhein-westfälische Medienminister Nathanael Liminski (CDU) und der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle (CSU) auf Konsequenzen des ZDF. Liminski legte dem Sender in der „Augsburger Allgemeinen“ (Mittwoch) die Absetzung des Podcasts „Lanz & Precht“ nahe.

Studie: Klimawandel spielt im Fernsehprogramm kaum eine Rolle

Eine Auswertung von 20 deutschen Fernsehsendern zeigt, dass die Themen Klimawandel und Biodiversität im Programm kaum eine Rolle spielen. Dabei liege auch in fiktionalen Formaten großes Potenzial, sagt Schauspielerin Maria Furtwängler.

Neuer Landesbischof Christian Kopp: „Kirche ist politisch, das hat uns Jesus mitgegeben“

Wechsel an der Spitze der bayerischen Landeskirche: Am Sonntag (29. Oktober) wird Christian Kopp als bayerischer Landesbischof eingeführt. Der 59-Jährige übernimmt das Amt von Heinrich Bedford-Strohm in schwierigen Zeiten: Bis zum Ende seiner Amtszeit wird die Zahl der Pfarrerinnen und Pfarrer in Bayern um die Hälfte schrumpfen. Auch Mitgliedszahlen und Kirchensteuereinnahmen halbieren sich bis spätestens 2050. Ein Gespräch über die Zukunft und das Reich Gottes im Hier und Jetzt.

Wie Menschen aus einer psychischen Notlage zurück in die Gemeinschaft finden

In Tagesstätten für psychische Gesundheit können Menschen wieder Struktur finden und sich mit anderen austauschen. Vier davon gibt es in der Region Schwaben – hierher kommen Menschen, die ganz unterschiedliche Päckchen zu tragen haben.

Halloween statt Reformationstag? Pfarrer Hannes Schott rät zu gewitztem Zurückschlagen

Die Kinder lieben Halloween, doch viele erwachsene Protestant*innen wollen lieber den Reformationstag feiern. Pfarrer Hannes Schott empfiehlt in dieser Angelegenheit Gelassenheit – und erklärt, wie wir das Halloween-Treiben gewitzt unterbinden können.