Kliniken in Bayern fordern schnelle Auszahlung der Härtefallhilfen

Fast 90 Prozent der Krankenhäuser in Bayern rechnen dieses Jahr mit Verlusten. Die Bayerische Krankenhausgesellschaft fordert, dass Härtefallhilfen sofort ausgezahlt werden, um Insolvenzen abzuwenden.

Nürnberg schaltet das Licht für Sehenswürdigkeiten wieder an

Nürnberg (epd). Albrecht-Dürer-Denkmal und Lorenzkirche werden in Nürnberg nach den Osterferien nachts wieder beleuchtet. Die Stadt schaltet die Lichtstrahler auf zahlreiche historische Gebäude, Denkmäler und Fassaden am Montag, dem 17. April wieder ein, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Dies hätten die Referenten beschlossen. An den Sehenswürdigkeiten geht das Licht mit Einbruch der Dunkelheit an und wird um 23 Uhr wieder abgeschaltet.

Verhandlungen mit Krankenkassen über Corona-Impfung ohne Ergebnis

München (epd). Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat in den mehrwöchigen Verhandlungen mit den Krankenkassen über die künftige Vergütung der Corona-Impfungen keine Einigung erzielt. Am 7. April ende die bisherige Coronavirus-Impfverordnung, die den Ärztinnen und Ärzten in den Praxen feste und angemessene Honorarsätze für die COVID-19-Schutzimpfungen garantiert habe, teilte die KVB am Montag in München mit. Nun liege die Verantwortung für die Corona-Impfungen bei den Kassen. Diese müssten mit den Vertretern der Ärztinnen und Ärzte eine neue Regelung vereinbaren.

Analyse: Bayerische Radiosender deutschlandweit vorn mit dabei

München (epd). Mehrere bayerische Radiosender sind auch im deutschlandweiten Vergleich erfolgreich. Laut der am Mittwoch erschienenen „Media Analyse 2023 Audio“ belegt Bayern 1 mit durchschnittlich etwas mehr als einer Million erreichter Hörerinnen und Hörer pro Stunde nach Radio NRW den zweiten Platz der meistgehörten Einzelsender. Antenne Bayern liegt mit durchschnittlich 703.000 Hörern pro Stunde auf Platz fünf. Beide Sender haben im Vergleich zu 2022 jedoch an Kontakten pro Stunde verloren.

Oberkirchenrat Blum über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Das Thema sexualisierte Gewalt beschäftigt die Landeskirche weiter. Wir haben darüber am Rande der Tagung der Landessynode mit Oberkirchenrat Nikolaus Blum gesprochen.

Nürnberger Stadtdekan: „Da geht uns Kraft verloren, um für die Menschen da zu sein“

Das evangelische Dekanat Nürnberg mit seinen derzeit 125.000 Protestanten will sich einen neuen Aufbau geben. „Wir wollen keine Kirche sein, die mit einer großen Gremienstruktur unterwegs ist, die noch aus dem letzten Jahrhundert stammt“, sagte Stadtdekan Jürgen Körnlein.

#glaubstdu-Projekt startet: Videoformat mit Bedford-Strohm

München (epd). Mit einer Video-Auftaktveranstaltung am 3. April startet der Evangelische Presseverband für Bayern (EPV) sein mediales Großprojekt „#glaubstdu – die Bibelbasics“. Bei der ungefähr eineinhalbstündigen Videokonferenz ab 18 Uhr beantwortet der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm die Fragen der Teilnehmenden zur Bibel, wie der EPV als zentrales evangelisches Medienhaus in Bayern nun mitteilte. Teil des Projektes sind Artikelserien, Podcasts, Videos, Online- und Live-Events sowie eine Ausstellung.

Presse zur Bischofswahl in Bayern: „Schlimmstenfalls tun sich nun unheilvolle Gräben auf“

Die Wahl eines neuen Landesbischofs oder einer neuen Landesbischöfin in Bayern im Rahmen der Frühjahrssynode in München blieb auch nach sechs Wahlgängen ohne Ergebnis. Eine Presseschau zeigt, wie die Medien die Bischofswahl um die Nachfolge von Heinrich Bedford-Strohm kommentierten.

Landeskirche erinnert an Freiherr von Pechmann: Profilierter Protestant und scharfer Nazi-Kritiker

Seit 15 Jahren vergibt die bayerische Landeskirche einen nach ihm benannten Preis – doch mit der Erinnerung an Wilhelm Alois Freiherr von Pechmann haben sich die Lutheraner lange schwergetan. Wohl auch, weil er seiner Kirche den Rücken kehrte.

Klimaschutz in der Kommune: Wir begleiten zwei Mitglieder der vorletzten Generation

„Klimawende von unten“: Unter diesem Motto tauschten sich klimabewegte Menschen unterschiedlichster Altersklassen beim Klimawende Barcamp aus, die Energiewende in ihrer Kommune aktiv mitgestalten wollen. Wir begleiten zwei Mitglieder der „Vorletzten Generation“