Gerne laden wir Sie zu einer kleinen Tour durch die Maxvorstadt ein
Eventuell im Anschluss an einen Gottesdienst gibt es eine kleine Kirchenführung mit Vorstellung der Gemeinde und danach einen ca. 60 minütigen Spaziergang durch die Maxvorstadt mit wertvollen Informationen und so manchen Geheimtipps!
Als Krönung der Tour geht es dann noch auf den Turm und Sie können sich in Ihre Maxvorstadt einmal aus einer außergewöhnlichen Perspektive anschauen.
Melden Sie sich bei Interesse gleich an.
Wir wollen, dass Sie sich hier in der Maxvorstadt und in St. Markus bald zuhause fühlen!
Einen gesegneten Start!
Ihre
Kirchengemeinde St. Markus
Kontakt
Newsletter
Damit Sie sich bei uns schnell zurechtfinden, haben wir hier für Sie unsere meist besuchten Seiten zusammengefasst:
- Öffnungszeiten, Adresse und Kontakt zu unserem Pfarramt
- Das Markus-Team ist für Sie natürlich auch direkt ansprechbar.
- Wir sind für Sie in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten immer erreichbar.
- Informationen zu unserem Kinderhaus St. Markus-Kreuzkirche (Kindergarten und Hort)
- Wir haben einen eigenen Newsletter für Familien.
- Unser musikalisches Angebot
- Krankenhaus und Seniorenwohnheim Diakoniewerk München-Maxvorstadt
- Unsere Arbeit können Sie finanziell mit Spenden unterstützen.
- Wir begleiten Sie in allen Situationen des Lebens wie z.B. Taufe, Konfirmation, Trauung, Tod und Trauer und Kirchen(wieder)eintritt
In der Maxvorstadt könnten folgende Adressen für Sie interessant sein:
- Bezirksausschuss 03 München-Maxvorstadt der Stadt München (dort am hilfreichsten der Unterpunkt "Stadtbezirk-Infos")
- Kunstareal mit Links zu allen Museen
- Die Maxvorstadt bei Wikipedia
- Die Maxvorstadt als Stadtviertel auf der offiziellen Seite der Stadt München
- Hier ein kleiner Rundgang durch die Maxvorstadt https://www.youtube.com/watch?v=3Bd2M3HI3fA
Aktuelles aus der Evangelischen Kirche in München
Rat der Religionen: Erklärung zum Krieg in der Ukraine
Der „Rat der Religionen – Münchner Religionsgemeinschaften im Gespräch“ hat eine Erklärung zum Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Region München verfasst.
Erklärung zum Download 537.16 KB
Spenden für die Partnergemeinde in Kiew
Die evangelische Kirche in der Region München hat seit vielen Jahren eine Kirchenpartnerschaft zu der evangelischen Kirchengemeinde St. Katharina in Kiew. Um den Kirchenmitgliedern der Partnergemeinde und den Menschen im Stadtviertel rund um die Kirche zu helfen, bittet Stadtdekan Dr. Bernhard ... mehr
Landesbischof und Kardinal rufen zu Gebet für die Ukraine auf
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marx rufen Christinnen und Christen auf, in Verbundenheit und Solidarität für die Menschen in der Ukraine zu beten, die derzeit unter Kampfhandlungen leiden. „Es sind Fassungslosigkeit, Trauer und Zorn, die mich bewegen. Dass der ... mehr
Diakonie Katastrophenhilfe: Spenden für die Ukraine
Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden für die Ukraine. Durch den Krieg besteht die Gefahr, dass das gesamte Land in eine schwere humanitäre Krise gerät. Die Hilfsorganisationen stellen sich derzeit darauf ein. Durch die Gefechte werden viele Ukrainerinnen und Ukrainer zur Flucht ... mehr
Friedensgebete für die Ukraine
Anlässlich des Kriegsausbruchs in der Ukraine finden in vielen Kirchen Friedensgebete statt. Einige der Gemeinden pflegen im Rahmen der Internationalen Partnerschaften mit der Ukraine seit vielen Jahren Kontakte mit Kiew und unterstützen dort humanitäre Projekte. Die Kreuzkirche, ... mehr
Freitags in der Fastenzeit: Evensong in St. Michael
Die Jesuitenkirche St. Michael, Neuhauser Straße 6, lädt in der Fastenzeit am Freitagabend um 18 Uhr zu einem Choral Evensong ein. Der Evensong der anglikanischen Kirchen ist vom Grundgedanken her ökumenisch geprägt: Eine einfach strukturierte Tagzeitenliturgie mit Chormusik, um zur Ruhe zu ... mehr
Und ich sah eine andere Kirche – Visionen für Kirchenräume in der Stadt
Unter dem Motto „Kirche findet Stadt“ öffneten die christlichen Kirchen in Deutschland in den letzten Jahren ein ökumenisches Experimentierfeld für eine partnerschaftliche Entwicklung lebenswerter Quartiere. Mit neuen Konzepten und Aufgaben für kirchliche Räume reagiert auch die ... mehr
Ökumenisches Gebet für den Frieden in der Ukraine
Am Freitag findet um 19.30 Uhr in St. Michael ein Gebet statt
Angesichts des Angriffs auf die Ukraine möchten die christlichen Kirchen mit einem ökumenischen Friedensgebet ein sichtbares Zeichen für Frieden setzen. Das Gebet für die Menschen in der Ukraine findet am Freitag, 25. Februar ... mehr
Fastenaktion: „7 Wochen Ohne“
Mehr als drei Millionen Menschen machen jedes Jahr bei der Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der evangelischen Kirche mit. Die Fastenaktion lädt dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag bewusst zu erleben und zu gestalten, dieses Jahr unter dem Motto: „Üben! – Sieben Wochen ... mehr
Lutherische Begegnung: Besuch der Partnergemeinden aus Paris
Vom 1. bis 4. April 2022 findet in München die „Lutherische Begegnung“ statt. Die Gemeinden „Inspection de Paris“ der „Eglise Evangelique Lutherienne de France“ besuchen die evangelischen Partnergemeinden im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München. Der Besuch steht unter dem ... mehr
Wichtige Ergebnisse der Dekanatssynode vom 8. März 2022
Berichte über die Aktivitäten zur Unterstützung der geflüchteten Menschen aus der Ukraine
Stadtdekan Dr. Bernhard Liess gab einen Überblick über die Aktivitäten im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München zur Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine. Seit vergangener Woche ... mehr
Friedensgebet für die Ukraine auf Münchner Marienplatz
Rat der Religionen in München setzt Zeichen für Versöhnung
Unter dem Motto „Wir beten um Frieden in der Ukraine“ veranstaltet der Rat der Religionen in München am Sonntag, 27. März, um 16 Uhr auf dem Münchner Marienplatz ein gemeinsames Gebet. Die Religionsgemeinschaften wollen damit ... mehr
Evangelische Impulse
Auf der Suche nach der Kirche von morgen
Angesichts von Traditionsabbrüchen und Mitgliederverlusten suchen die Kirchen neue Wege für die Zukunft. In Springe bei Hannover ist eine Diakonin dabei als "Kirchenpionierin" unterwegs.
Sinnfluencer Elias Renz verbindet Kirche und Instagram
Kirche und Instagram wirken immer noch nicht wie eine natürliche Verbindung. Der Student und Sinnfluencer Elias Renz will das ändern. Er sieht für christliche Botschaften viel Potenzial in sozialen Medien und scheut vor keinem Thema zurück.
Segnung Homosexueller: Bunt wie ein Regenbogen
Mal darf der Gottesdienst nicht "Trauung" heißen, mal ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, mal ist gar nichts geregelt. Ein Überblick über die kirchlichen Heiratsmöglichkeiten für homosexuelle Paare in den Landeskirchen.
Evangelischer Adventskalender 2021
Wieviel Weihnachten steckt eigentlich in den Festtagsfilmklassikern? Jeden Tag wird in unserem Adventskalender ein anderes Werk akribisch und mit viel Humor auf die enthaltene Weihnachtsessenz hin geprüft. Und Sie können mit abstimmen.
Friedensdienst Bremen wird 50
Vor 50 Jahren gründeten evangelische Kirchengemeinden in Bremen den Sozialen Friedensdienst. Ihre Idee: Dem Allgemeinwohl dienen, Gerechtigkeit fördern und helfen, Konflikte friedlich auszutragen - ist bis heute brandaktuell
Verzeiht einander!
Am Buß- und Bettag geht es darum, über Fehltritte, Schuld und den Umgang damit nachzudenken. Da wir alle Fehler machen, bleibt uns nur, das zu tun, wozu die Bibel auffordert: einander zu verzeihen.
Mobile Kirche im Flutgebiet
Ein Kirchenmobil ist regelmäßig im Hochwassergebiet an der Ahr, um den Menschen zuzuhören. Die Atmosphäre sei trotz aller Not friedlicher als andernorts, so die Seelsorger - ein katholischer Diakon und ein evangelischer Seelsorger.
Die Offenbarung des Johannes
Crazy - so ist sie, die Prophetie des Johannes am Ende der Bibel. Der Fahrplan für das Weltende, ein Buch mit sieben Siegeln, entschlüsselt von Michael Sommer in gut zehn Minuten. Das große Finale unserer Serie "Die Bibel to go".