Unsere Partner

Auf den Spuren unseres christlichen Glaubens und in der Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit sind wir gemeinsam unterwegs. 

Mit der Kreuzkirche verbindet uns seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit im Kinderhaus, der Kinder- und Familienarbeit und der Konfirmanden- und Jugendarbeit. Wir wollen in Zukunft noch stärker gemeinsam für die Menschen in München da sein.

Das Kunstareal ist nicht nur beim bewährten Dialogformat "Das Ewige im Jetzt" ein starker Partner.

Die Evangelische Stadtakademie ist mit einigen besonderen Veranstaltungen bei uns zuhause und das Evangelische Bildungswerk ist ein beliebter Bildungspartner für die Menschen in St. Markus.

Auf den Spuren unseres christlichen Glaubens und in der Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit sind wir gemeinsam unterwegs. 

Mit der Kreuzkirche verbindet uns seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit im Kinderhaus, der Kinder- und Familienarbeit und der Konfirmanden- und Jugendarbeit. Wir wollen in Zukunft noch stärker gemeinsam für die Menschen in München da sein.

Das Kunstareal ist nicht nur beim bewährten Dialogformat "Das Ewige im Jetzt" ein starker Partner.

Die Evangelische Stadtakademie ist mit einigen besonderen Veranstaltungen bei uns zuhause und das Evangelische Bildungswerk ist ein beliebter Bildungspartner für die Menschen in St. Markus.

Aktuelles aus der Stadtakademie

Videomitschnitt von „Wie ist Jesus weiß geworden?“

Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meist nicht auffallen. Sarah Vecera macht auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann. So will sie ermutigen, im Sinne des ... mehr

Videomitschnitt von „Hate Speech“ Kopieren

Ob Shitstorm oder Hatespeech: Digitale Kommunikation stellt die gesellschaftliche Streitkultur vor Herausforderungen und Zerreißproben. Der Abend geht Phänomenen und Ursachen der Hassrede im Netz auf den Grund und schildert Strategien und Initiativen, der Spirale verbaler Gewalt zu entkommen. ... mehr

Videomitschnitt von „Hate Speech“

Ob Shitstorm oder Hatespeech: Digitale Kommunikation stellt die gesellschaftliche Streitkultur vor Herausforderungen und Zerreißproben. Der Abend geht Phänomenen und Ursachen der Hassrede im Netz auf den Grund und schildert Strategien und Initiativen, der Spirale verbaler Gewalt zu entkommen. ... mehr

Folien zur Vortragsreihe „Zuhause sterben“

Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen nahen Menschen zuhause palliativ zu versorgen, kommen viele Herausforderungen auf Sie zu. Diese dreiteilige Gesprächsreihe umfasst drei Themenschwerpunkte. Die Folien zu den jeweiligen Teilen können Sie sich im Folgenden herunterladen: Teil 1: ... mehr

Videomitschnitt von „Gefährdete Demokratie“

7. Dezember 2022: Bundesweit stürmen Spezialkräfte der Polizei Wohnungen von Mitgliedern einer bewaffneten Reichsbürgergruppe, die einen Staatsstreich geplant hatten: Sie wollen einen Staat nach Vorbild des Deutschen Reichs von 1871 errichten. Die weltanschaulichen Motive der führenden Akteure ... mehr

Videomitschnitt von „Gesundheit in Zeiten von Big Data“

Gesundheit in Zeiten von Big Data: Wer soll meine medizinischen Daten nutzen können? Die Digitalisierung verändert auch das Gesundheits- und Pflegewesen. Ob über Wearables, im Digitalen Zwilling oder durch implantierte Sensoren – es werden massenhaft persönliche Gesundheitsdaten ... mehr

Zusammenfassung der Veranstaltung „Gesundheit in Zeiten von Big Data“

Die digitale Transformation verändert auch das Gesundheitswesen. Immer mehr Daten können erfasst werden – sei es aus persönlichem Interesse per Smart Watch oder zur medizinischen Überwachung durch ein Spezialgerät. Dank KI-gestützter Software lassen sich diese großen Datenmengen heute ... mehr

„Frauen und der Kampf um Gleichberechtigung“ — Impulsvortrag von Elke Ferner, UN Women Deutschland

Impulsvortrag von Elke Ferner, Vorständin von UN Women Deutschland, im Rahmen unserer Veranstaltung „Frauen und der Kampf um Gleichberechtigung“ am 11.07.23 in der Evangelischen Stadtakademie München. Die Chancen von Frauen und Männer unterscheiden sich bis heute deutlich – insbesondere ... mehr

Videomitschnitt von „Ich will die Chronistin dieser Zeit werden“

Neun Monate nach der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des ... mehr

Videomitschnitt von „Glück ist kein Ort“

Reporter Juan Moreno fährt viertausend Kilometer quer durch Europa mit einem Kleinbus voller Arbeitsmigranten, spricht mit Killern der Farc-Guerilla über Auftragsmord und mit Mike Tyson über Schmerz und Ruhm. Mit kubanischen Fischern fahrt er aufs Meer, und er überlebt die gefährlichste ... mehr

Aktuelles aus der Kreuzkirche

Aktuelles aus dem Evangelischen Bildungswerk

Kraft-voll im Leben stehen: Werte-bewusst handeln

Ein Intensiv-Seminar für Menschen, die sich in Beruf, Ehrenamt, Familie hochgradig motiviert für andere einsetzen und zukünftig erfüllt nicht nur für andere, sondern auch mehr für sich da sein möchten. Ziel ist es, hierfür die eigenen wichtigsten Werte und Bedürfnisse zu erkennen und für ... mehr

Cafe für die Seele- Trauercafe

Treffpunkt für Menschen, die Abschied nehmen mussten von einem lieben Menschen Die Notfallseelsorge wird in ökumenischer Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Kirchengemeinden ausgeübt. Oft arbeitet sie mit Kriseninterventionsteams unterschiedlicher Hilfsorganisationen zusammen. ... mehr

Cafe für die Seele- Trauercafe

Treffpunkt für Menschen, die Abschied nehmen mussten von einem lieben Menschen Wir tragen zusammen, was in einer Lebenskrise hilfreich war – für den Körper und für die Psyche. Eine Ausnahmezeit wie Trauer zeigt, was uns auch in einer “Normalzeit” zu einem Wohlgefühl beiträgt. Woran ... mehr

Cafe für die Seele- Trauercafe

Treffpunkt für Menschen, die Abschied nehmen mussten von einem lieben Menschen Frau Woltmann und Frau Üblacker lernten sich erst kennen, als ihre Männer im Sterben lagen. Sie haben ihre Trauer verarbeitet, indem sie ihre Worte und Bilder in 3 Trauerbüchern festgehalten haben. Sie haben ... mehr

Cafe für die Seele- Trauercafe

Treffpunkt für Menschen, die Abschied nehmen mussten von einem lieben Menschen Manchmal sitzen wir auf unseren Ohren, wenn andere uns in den Ohren liegen. Unsere Sprache ist voller Redewendungen, wenn es um die Kunst des Hörens geht. Warum eigentlich ist es so schwer? Welche Erfahrungen haben ... mehr

Cafe für die Seele- Trauercafe

Treffpunkt für Menschen, die Abschied nehmen mussten von einem lieben Menschen Buchvorstellung: „Der Mond macht keine halben Sachen“ Felix Leibrock berichtet, wie es zu diesem Buch über Trauer und Tod kam. Ort Evangelisches Forum, Herzog-Wilhelm-Str. 24/EG, 80331 München Moderation Pfrin ... mehr

Cafe für die Seele- Trauercafe

Treffpunkt für Menschen, die Abschied nehmen mussten von einem lieben Menschen Nahtoderlebnisse faszinieren und geben zugleich Rätsel auf. Mary C. Neal, eine amerikanische Ärztin, ist beim Kajak-Fahren ertrunken. Während an ihrem Körper Wiederbelebungsversuche unternommen werden, befindet ... mehr

Auf den Spuren der bayerischen Vermessung

Spuren der über 200 jährigen Geschichte der Bayerischen Vermessungsverwaltung begegnen Ihnen bei einer Führung durch die Ausstellungen des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Unter einem Dach finden Sie die Schätze der weltweit einzigartigen Steinbibliothek, deren ... mehr

Bildung und Beiwerk – Die Bildungsshow mit Moses Wolff, Felix Leibrock und Gästen

Wer sich bildet, lebt besser. Kabarett ist eine Möglichkeit, Bildung zu erleben Claudia Pichler wurde 1985 im schönen München geboren und hat ihr Herz an die Stadt verloren. Sie studierte Literaturwissenschaften an der LMU und wurde mit einer Doktorarbeit über Gerhard Polt promoviert und ist ... mehr

Schreibwerkstatt “Musenkuss”

Kreative Sprachspiele, Schreibtechniken, ungewöhnliche Experimente mit Sprachbildern und Lyrismen, die uns an die Grenzen der Sprache führen, bietet die Schreibwerkstatt Musenkuss. Alle, die Lust haben, mit Sprache auf eigene Weise etwas zu unternehmen, sind eingeladen, sich im Turm von Babel zu ... mehr