175 Jahre Evangelischer Handwerkerverein: Jubiläumsgottesdienst

Der Evangelische Handwerkerverein von 1848 e.V. (EHV) feiert dieses Jahr sein 175-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 23. April 2023 um 10 Uhr in St. Matthäus ein festlicher Gottesdienst statt. Der Handwerkerverein ist der älteste Verein Münchens. Er betreibt drei Einrichtungen: das Wichernhaus, den Mathildensaal mit Nebenräumen und das Waldheim in Gräfelfing. Im Wichernhaus bietet der EHV auswärtigen Auszubildenden im Handwerk bezahlbare Unterkünfte. Mit dem Mathildensaal im Zentrum Münchens unterhält der EHV ein Veranstaltungszentrum, in dem Firmen, Organisationen und Vereine Seminar- und Schulungsräume mieten können. Mehr Informationen unter https://ehv-muenchen.de/.

Rat der Religionen in München: neue Website

Der „Rat der Religionen München – Religionsgemeinschaften im Gespräch“ hat seit Ende Februar 2023 eine eigene Website: www.rat-der-religionen-muenchen.de. Damit soll die Präsenz und Zusammenarbeit der Religionen in München für die Öffentlichkeit sichtbarer werden. Auf der Website finden sich alle Projekte, Veranstaltungen und Stellungnahmen des „Rates der Religionen in München“. Darüber hinaus gibt es unter anderem Informationen zu den einzelnen Religionsgemeinschaften, zum Sprecherrat, der Vollversammlung und zum Selbstverständnis des Rates.

Wichtige Ergebnisse der Dekanatssynode vom 7. März 2023

Landesstellenplan: Beschlussfassung
Die Dekanatssynode hat die Verteilung der Stellen für den Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München im Rahmen des Landesstellenplans beschlossen. Für den Dekanatsbezirk hat die Landesstellenplanung eine Kürzung von insgesamt 9,64 Prozent zur Folge. Dies bedeutet, dass bis Sommer 2024 in einigen Kirchengemeinden theologisch und theologisch-pädagogische Stellen reduziert werden müssen. Die Einwendungen von betroffenen Kirchengemeinden wurden geprüft und das Benehmen hergestellt. Im dekanatsweiten Dienst wird eine Stelle in der Evangelischen Jugend München sowie die halbe Stelle der Beratungsstelle „Neue Religiöse Bewegungen“ gestrichen. Eine Stelle mit dem Auftrag „Kirche im digitalen Raum“ soll neu errichtet werden. Der Beschluss beinhaltet auch die Verteilung der Stellen in der Kirchenmusik, der Klinik- und Hochschulseelsorge sowie die Konzeptionen bestimmter Arbeitsbereiche (u.a. Altenheimseelsorge).

Umbau Evangeliumskirche: auf dem Weg zur Diakoniekirche
Eine Kirche als Anlaufpunkt für Menschen in allen Lebenslagen: Räume für Beratung und Gespräche, für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen. Dafür wurde die Evangeliumskirche im Hasenbergl umgebaut. Der Gottesdienstraum wurde verkleinert; im Eingangsbereich des Kirchengebäudes befinden sich jetzt neue barrierefreie Veranstaltungsräume auf drei Ebenen. Das ehemalige Gemeindehaus neben der Kirche wird nun von der Diakonie Hasenbergl e.V. für diakonische Arbeit genutzt. Zur Eröffnung der neuen Räume findet am 2. April 2023 um 10 Uhr in der Evangeliumskirche ein Festgottesdienst mit Landesbischof Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Dekan Felix Reuter und Projektleiterin Pfarrerin Sophie Schuster statt. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Empfang.

Evaluation der „Projektentwicklung“ im Rahmen der Immobilienstrategie
Ltd. KRD Florian Baier, Geschäftsführer des Kirchengemeindeamtes, legte der Synode eine erste Evaluation der Maßnahmen vor, die für den Bereich Projektentwicklung im Rahmen der Immobilienstrategie des Dekanatsbezirks durchgeführt wurde. Die Ziele der Projektentwicklung sind: Entwicklung von Ertragsobjekten, Aufbau gemeinsamer Entwicklungsprojekte von Kirche und Diakonie, Schaffung von zusätzlichem Wohnraum und die Entwicklung von Bestandsgebäuden durch eine nachhaltige Sanierung. Das Team Projektentwicklung in der Bauabteilung hat seit 2018 acht Immobilienentwicklungsprojekte angestoßen, geplant und entwickelt. Vier davon sind bereits fertiggestellt und vermietet. Dazu gehört beispielsweise der Neubau in der Friedrich-Loy-Straße der Kreuzkirche Schwabing. Das Gebäude beherbergt ein Kinderhaus, 38 Studentenappartements und eine Pfarrdienstwohnung. Oder das neu gebaute Mehrfamilienhaus in der Adalbert-Stifter-Straße in Karlsfeld, in dem neben dem Pfarramt und einer Pfarrdienstwohnung 15 neue Wohnungen geschaffen worden sind, sieben davon EOF-gefördert. Oder eine Heilpädagogische Tagesstätte auf dem Gelände der Jesuskirche in Haar, die in Kooperation mit der Diakonie München und Oberbayern gebaut wurde. Seit 2018 hat die Gesamtkirchengemeinde München zusammen mit Kirchengemeinden 75 neue Wohnungen geschaffen. Die Projekte unterstützen die genannten strategischen Ziele, die die Dekanatssynode für das gesamte Immobilienportfolio beschlossen hat. Die Projektentwicklung in der Abteilung Bau- und Liegenschaften war so erfolgreich, dass die Personalkosten für die verantwortlichen Architektinnen und Architekten durch die Erträge refinanziert werden konnten. Die Dekanatssynode stimmte deshalb der Verstetigung von zwei Stellen zu und dankte den Mitarbeitenden im Team Projektentwicklung für die wichtige und erfolgreiche Aufbauarbeit.

Rat der Religionen in München: neue Website
Der „Rat der Religionen München – Religionsgemeinschaften im Gespräch“ hat seit Ende Februar 2023 eine eigene Website: www.rat-der-religionen-muenchen.de. Damit soll die Präsenz und Zusammenarbeit der Religionen in München für die Öffentlichkeit sichtbarer werden. Auf der Website finden sich alle Projekte, Veranstaltungen und Stellungnahmen des „Rates der Religionen in München“. Darüber hinaus gibt es unter anderem Informationen zu den einzelnen Religionsgemeinschaften, zum Sprecherrat, der Vollversammlung und zum Selbstverständnis des Rates.

Gottesdienste, Veranstaltungen und Termine:

Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma
Am 13. März 1943 veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 131 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma findet am 10. März 2023 um 16 Uhr in der Kirche ‚Mariä Sieben Schmerzen‘ im Hasenbergl ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt. Mitwirkende sind Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, Archimandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche, und Pfarrer Jan Opiela, Nationaldirektor – Kath. Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen. Darüber hinaus werden am 13. März 2023 um 16 Uhr am Platz der Opfer des Nationalsozialismus die Namen der Deportierten vorgelesen, den Abschluss bildet ein ökumenisches Gebet.

Einführung von Kirchenrätin Tatjana Winkel als neue Leiterin des Schulreferats
Neue Direktorin und Leiterin des Schulreferats im Evangelischen-Lutherischen Kirchenkreis München/Obb und Dekanatsbezirk München ist seit 1. März 2023 Kirchenrätin Tatjana Winkel. Als Leiterin des Schulreferats ist sie für den Religionsunterricht aller Religionslehrkräfte im Bereich des Schulreferates verantwortlich. Darüber hinaus wird sie im Kirchenkreis München/Obb und Dekanatsbezirk München mit den Verantwortlichen der staatlichen und kommunalen Stellen und des Ordinariats der Erzdiözese München und Freising zusammenarbeiten. Tatjana Winkel wird am Mittwoch, 22. März 2023 um 15 Uhr von Regionalbischof Christian Kopp und Stadtdekan Dr. Bernhard Liess in St. Markus in ihr Amt eingeführt. Tatjana Winkel folgt auf Kirchenrat Volker Lehmann, der Ende Februar in den Ruhestand ging.

175 Jahre Evangelischer Handwerkerverein: Jubiläumsgottesdienst
Der Evangelische Handwerkerverein von 1848 e.V. (EHV) feiert dieses Jahr sein 175-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 23. April 2023 um 10 Uhr in St. Matthäus ein festlicher Gottesdienst statt. Der Handwerkerverein ist der älteste Verein Münchens. Er betreibt drei Einrichtungen: das Wichernhaus, den Mathildensaal mit Nebenräumen und das Waldheim in Gräfelfing. Im Wichernhaus bietet der EHV auswärtigen Auszubildenden im Handwerk bezahlbare Unterkünfte. Mit dem Mathildensaal im Zentrum Münchens unterhält der EHV ein Veranstaltungszentrum, in dem Firmen, Organisationen und Vereine Seminar- und Schulungsräume mieten können. Mehr Informationen unter https://ehv-muenchen.de/.

 

Die Mitteilungen des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München können auch über die Website www.muenchen-evangelisch.de oder im Intranet des Dekanatsbezirks abgerufen werden.

Rückfragen bitte an:
Gabriele März
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Tauffest an der Isar

„Wir feiern Taufe!“: Fünf evangelische Kirchengemeinden in der Münchner Innenstadt laden zu am Samstag, 1. Juli 2023 zwischen 11 und 14 Uhr zu einem Tauffest an der Isar ein. Der Taufgottesdienst findet im Biergarten am Muffartwerk, Zellweg 4, München, statt. Anschließend wird an der Isar mit Isarwasser getauft – unkompliziert und direkt am Wasser. Nach der Taufe wird im Biergarten gefeiert. Beteiligt sind folgende evangelische Kirchengemeinden: St. Johannes, St. Lukas, St. Markus, die Kreuzkirche und die Erlöserkirche. Alle Taufanmeldungen sind willkommen. Interessierte können sich an direkt an ihre Kirchengemeinde in der Innenstadt wenden oder an die Segen.Servicestelle: doris.wild(at)elkb.de, 0170/7935749.  Bei Regen findet das Fest in St. Lukas, Thierschstr. 28, statt.

Darüber hinaus veranstalten weitere evangelische Kirchengemeinden in der Region München Tauffeste: die Kapernaumkirche, die Christuskirche, die Stephanuskirche, die Kirchengemeinde Feldkirchen (am Heimstettener See) sowie die Adventskirche (am Lußsee). Informationen zu Ort und Uhrzeit der Veranstaltungen sind auf den jeweiligen Websites der Kirchengemeinden zu finden.

Die Taufen in der Region München sind Teil der Initiative „Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe“ der Evangelischen Kirche in Deutschland. Viele Kirchengemeinden machen mit und laden rund um den Johannistag zu Tauffesten ein. Damit soll die Bedeutung der „Taufe“ als ein Herzstück des christlichen Glaubens in den Mittelpunkt gerückt werden, die immer wieder zu einer Kraftquelle werden kann.

Einführung von Kirchenrätin Tatjana Winkel als neue Leiterin des Schulreferats

Neue Direktorin und Leiterin des Schulreferats im Evangelischen-Lutherischen Kirchenkreis München/Obb und Dekanatsbezirk München ist seit 1. März 2023 Kirchenrätin Tatjana Winkel. Als Leiterin des Schulreferats ist sie für den Religionsunterricht aller Religionslehrkräfte im Bereich des Schulreferates verantwortlich. Darüber hinaus wird sie im Kirchenkreis München/Obb und Dekanatsbezirk München mit den Verantwortlichen der staatlichen und kommunalen Stellen und des Ordinariats der Erzdiözese München und Freising zusammenarbeiten. Sie wird am Mittwoch, 22. März 2023 um 15 Uhr von Regionalbischof Christian Kopp und Stadtdekan Dr. Bernhard Liess in St. Markus in ihr Amt eingeführt. Tatjana Winkel folgt auf Kirchenrat Volker Lehmann, der Ende Februar in den Ruhestand ging.

„powerLESS – machtlos“: Kunstgottesdienst in der Himmelfahrtskirche Sendling

Regionalbischof Christian Kopp und Pfarrerin Stephanie Höhner laden gemeinsam mit dem Künstler Nikola Sarić am Sonntag, 5. März 2023 um 10 zu einem Kunstgottesdienst in die Himmelfahrtskirche Sendling ein. Der Gottesdienst findet anlässlich der Ausstellung „powerLESS – machtlos“ des deutsch-serbischen Künstlers in der Kirche statt.

Bei der Ausstellung geht es um Macht und Machtmissbrauch, um sexualisierte Gewalt auch in den Kirchen, um die Macht von Religionsführern in Kriegen und in Debatten über gesellschaftliche Vielfalt. Die Musik im Gottesdienst nimmt die Themen der Ausstellung auf. Unter der musikalischen Leitung von Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner (Orgel) sind Elias Schneider (Fagott), Anna-Lena Elbert, Regine Jurda, Erik Price und Sebastian Myrus als Gesangssolisten zu hören. Der Gottesdienst wird im BR-Fernsehen übertragen.

Gottesdienstreihe „Kontraste“ zur Passionszeit in der Kreuzkirche Schwabing

Eine thematische Gottesdienstreihe zur Passionszeit unter dem Titel „Kontraste“ startet ab Sonntag, 26. Februar um 9.30 Uhr in der Kreuzkirche, Hiltenspergerstraße 57. Den Auftakt machen Pfarrerin Elke Wewetzer und der Bildhauer Werner Mally unter dem Motto „Mitmachen – Widerstehen. Vom Lempp’schen Kreis und konspirativem Geist“. Der Verleger Albert Lempp hat gemeinsam mit einem Kreis von Verbündeten während der NS-Zeit konspirativ gegen das Regime gearbeitet und damit Leben gerettet. Werner Mally hat dazu ein Kunstwerk geschaffen, das er im Gottesdienst vorstellen wird. Aribert Nikolai an der Orgel und Ferenc Kölzce an der Violine gestalten den Gottesdienst musikalisch.

An fünf weiteren Sonntagen beleuchtet die Reihe bis zum Palmsonntag im Gottesdienst mit wechselnden Predigerinnen und Predigern, Musizierenden und Gästen unterschiedliche Themen: beispielsweise das Thema „Stadt – Garten“ mit Stadtgärtnerinnen und- gärtnern, das Thema „Himmelhoch jauchzend –  zu Tode betrübt“ mit dem Psychotherapeuten Andreas Hilz und Klaus Kämper am Cello, „Un – Artig“ mit Schauspielerin Karin Krug vom Fastfood-Theater und Saxofonist Raffael Alcantara. An zwei Sonntagen (12. und 26.3.) findet der Gottesdienst um 18 Uhr statt, sonst um 9.30 Uhr. Mehr Informationen zur Gottesdienstreihe sind zu finden unter www.kreuzkirche-muenchen.de.

Rat der Religionen München solidarisiert sich mit den Opfern des Erdbebens

Aufruf zu Spenden und Gebeten für die Bevölkerung in der Türkei und Syrien

Mit großer Bestürzung verfolgt der „Rat der Religionen München“ die Folgen des katastrophalen Erdbebens im Südosten der Türkei und dem Norden Syriens. Er ruft zur Solidarität mit den Menschen vor Ort auf. Die Religionsgemeinschaften teilen die Trauer um die zahlreichen Toten und den Schmerz mit den Angehörigen und nehmen die Opfer, die Verletzten, die Angehörigen und Vermissten in ihr Gebet auf und sind mit den Gedanken bei ihnen. Viele Gemeinden laden zu Gottesdiensten, Gebeten und Fürbitten ein. Die christlichen Sprecher des „Rates der Religionen“ Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg rufen im Namen des „Rates des Religionen München“ zu Spenden für die notleidende Bevölkerung in der Erdbebenregion auf.

Die alevitischen, christlichen und muslimischen Gemeinden des „Rates der Religionen München“ und deren Hilfsorganisationen sammeln Spenden und organisieren konkrete Hilfe vor Ort. Die alevitischen Gemeinden und Vertretungen in Anatolien suchen mit nach Überlebenden und leisten bei den Hinterbliebenen seelischen Beistand. „Sämtliche alevitischen Gemeindehäuser sind 24 Stunden am Tag zu Krisenkoordinationszentren umfunktioniert, als Betten- und Zeltlager ausgebaut und als Essensausgabestellen eingerichtet worden“, berichtet D. Ugur Kör von der Alevitischen Gemeinde München und Mitglied im Sprecherrat. Auch die muslimischen Gemeinden rufen zur Unterstützung auf. „Die Menschen in der Region sind auf sehr viele Spendengelder angewiesen, um die Versorgung der Familien zu gewährleisten und die zerstörten Orte wieder aufzubauen“, sagt Aykan Inan, Delegierter des Muslimrates im „Rat der Religionen München“. Die christlichen Hilfsorganisationen „caritas international“ und die „Diakonie Katastrophenhilfe“ leisten mit den Partnerorganisationen in den betroffenen Gebieten dringend benötigte Nothilfemaßnahmen für obdachlos gewordene Menschen; die Hilfe wird stetig ausgebaut und an den Bedarf vor Ort angepasst.

Mehr Informationen und die Spendenkonten finden sich auf der neuen Website des „Rates der Religionen München – Religionsgemeinschaften im Gespräch“ unter www.rat-der-religionen-muenchen.de.

 

Evangelisch-Lutherisches Dekanat München, Referent Diakon Dietmar Frey
Gabelsbergerstr. 6 – 80333 München – Tel. 089/28 66 19-13
E-Mail: referent.dekanat-muc(at)elkb.de – Homepage: www.muenchen-evangelisch.de

Erzbischöfliches Ordinariat München, Fachbereichsleiter Dr. Andreas Renz
Kapellenstr. 4 – 80333 München – Tel. 089/21 37 23 64
E-Mail: arenz(at)eomuc.de – Homepage: www.erzbistum-muenchen.de

Ökumenischer Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma

Am 13. März 1943 veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 131 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma findet am 10. März 2023 um 16 Uhr in der Kirche ‚Mariä Sieben Schmerzen‘ im Hasenbergl ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt. An dem Gottesdienst wirken mit: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, Herr Archimandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche und Herr Pfarrer Jan Opiela, Nationaldirektor – Katholische Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen.

Darüber hinaus werden am 13. März 2023 um 16.00 Uhr am Platz der Opfer des Nationalsozialismus die Namen der Deportierten vorgelesen, den Abschluss bildet ein ökumenisches Gebet.

Ökumenisches Friedensgebet zum Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine

Anlässlich des 1. Jahrestages des Kriegsbeginns in der Ukraine findet am Freitag, 24. Februar 2023, um 18 Uhr in St. Michael München ein ökumenisches Friedensgebet im Rahmen eines Choral Evensongs statt. Am Gebet wirken mit: Kardinal Reinhard Marx, Pater Martin Stark SJ, stv. Kirchenrektor St. Michael, Kirchenrätin Barbara Pühl, Leiterin der Evangelischen Dienste München, Archimandrit Georgios Siomos, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Bayern und die ukrainischen Gemeinden Münchens.

Es singen das Collegium Monacense St. Michael gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern des Choir of The Church of the Ascension und der Munich English Choir unter der Leitung von Chordirektor Dr. Frank Höndgen sowie der ukrainische Chor „Pokrow“ unter der Leitung von Wasyl Zakopetz. Zudem spielt der Dekanatsposaunenchor München unter Leitung von Dr. Michael Kurzmann. An der Orgel ist Christopher Steinbügl zu hören.