„Lange Nacht der Musik“ in St. Lukas, St. Markus und St. Matthäus

Drei evangelische Kirchen beteiligen sich am Samstag, 6. Mai 2023 an der „Langen Nacht der Musik“: St. Lukas am Mariannenplatz, St. Markus in der Gabelsbergerstraße 6 und St. Matthäus am Sendlinger Tor. In St. Lukas gibt es Gospel-Musik. Es singen die Gospelchöre „Gospel’n’Soul“ (20 Uhr), und das Männerensemble „Die Incognitos“ (21.30 Uhr). St. Markus präsentiert eine „Lange Nacht der Chöre und Ensembles“. Unter dem Titel „Über Wasser“ singt der Projektchor „Vox Nova“ Lieder von Franz Schubert, Joseph Rheinberger und Johannes Brahms, bearbeitet für Kammerchor und Klavier (20 Uhr). In der Matthäuskirche stehen in der „Sternennacht“ Orgelkonzerte auf dem Programm: Mar Vaqué (Orgel), Lana Maletić (Gesang) und Dennis Gleiss (Synthesizer) spielen 12 Stücke für Orgel, Synthesizer und Gesang von Dennis Gleiss (20 und 22 Uhr). Dann folgt ein Orgelkonzert von Armin Becker mit Werken u.a. von Sigfrid Karg-Elerts (21 und 23 Uhr). Die Karten für die „Lange Nacht der Musik“ kosten 20,- Euro (zzgl. System- und VVK-Gebühren).

 

Mobiles Friedhofs-Café

Am 21. Mai 2023 startet das erste mobile Friedhofs-Café am Friedhof Perlacher Forst, das „Café Himmelb(l)au“. Es ist das erste Café dieser Art auf einem der Münchner Friedhöfe. An 15 Sonntagen im Juni, Juli und September werden am Nachmittag auf dem Friedhof in einem himmelblauen Bauwagen Kaffee und Kuchen angeboten. Gemütliche Caféhausstühle und Tische laden zum Verweilen ein. Pfarrerinnen und Pfarrern sowie kirchliche Mitarbeitende sind vor Ort und stehen zur Verfügung, wenn trauernde Menschen das Bedürfnis nach einem persönlichen Gespräch haben. Das Projekt ist eine Kooperation der städtischen Friedhöfe München und der evangelischen Kirchengemeinden Lutherkirche, Emmauskirche, Philippuskirche und Jesajakirche sowie der Segen.Servicestelle. Weitere Informationen gibt es auf den Websites der gennannten Kirchengemeinden oder unter segen.bayern-evangelisch.de.  

 

Eröffnung inklusives Haus in Haar

Am Freitag, den 28. April 2023, eröffnen die Diakonie München und Oberbayern und der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München gemeinsam ein inklusives Haus für Kinder und Jugendliche in Haar. In dem neuen Gebäude im Fasanenweg 44 baut die Diakonie München und Oberbayern derzeit mehrere Jugendhilfeangebote auf: eine heilpädagogische Tagesstätte für Vorschul- und Schulkinder der Region, eine inklusiv-therapeutische Wohngruppe für Kinder und Jugendliche sowie Verselbständigungsgruppen für junge Männer ab 16 Jahren. Im Obergeschoss des Gebäudes befindet sich zudem eine Wohngemeinschaft mit vier Zimmern für Mitarbeitende der Diakonie München und Oberbayern.

Die Einweihung beginnt um 13.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Jesuskirche. Dieser wird von Dekan Dr. Peter Marinković und Pfarrerin Annedore Becker gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst halten Grußworte: Kirchenrechtsdirektor Florian Baier, Geschäftsführer des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeamtes München, Andrea Betz, Vorstandssprecherin Diakonie München und Oberbayern, Dr. Andreas Bukowski, Bürgermeister Gemeinde Haar, Uwe Hacker, Referatsleiter Kinder, Jugend, Familie – Landratsamt München und einer Vertreterin/ eines Vertreters des Landrats.

Im Vorfeld des Gottesdienstes gibt es um 13 Uhr die Möglichkeit zu einem Fototermin vor dem neuen Gebäude (Fasanenweg 44). Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch auch von unserer Seite Fotos der Veranstaltung für Ihre Berichterstattung zur Verfügung. Im Anschluss an den Gottesdienst kann das Gebäude besichtigt werden. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, ob Sie an dem Termin teilnehmen unter: presse(at)diakonie-muc-obb.de.

Das neue Gebäude ist komplett barrierefrei und rollstuhlgerecht gebaut. Dies ermöglicht es auch Kindern und Jugendlichen mit körperlicher Behinderung und/ oder Sinnesbeeinträchtigungen, die Jugendhilfe-Angebote in Anspruch zu nehmen. Denn hier stoßen Familien häufig auf Herausforderungen: Kinder und Jugendliche, die eine heilpädagogische Förderung brauchen – etwa weil sie eine Autismus- oder ADHS-Diagnose haben – finden oft keinen geeigneten Platz, wenn sie zusätzlich eine körperliche Behinderung und/oder Sinnesbeeinträchtigungen haben.

Ähnliches gilt für Kinder und Jugendliche, die nicht mehr bei ihren Familien leben können und in eine Wohngruppe ziehen. „Mit unseren inklusiv-pädagogischen Angeboten ermöglichen wir allen Kindern und Jugendlichen ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu entwickeln. Zugleich schaffen wir an diesem Ort dringend benötigten Wohnraum für unsere Fachkräfte. Es freut mich sehr, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit der Kirche vorantreiben konnten“, bilanziert Andrea Betz, Vorstandssprecherin der Diakonie München und Oberbayern.

Auch Dekan Dr. Peter Marinković freut sich über diese Kooperation: „Als Kirche sehen wir es als unsere Aufgabe, für die Menschen da zu sein. Das inklusive Haus ist für die Kommune und die Bürgerinnen und Bürger in der gesamten Region eine wichtige Ergänzung in der sozialen Versorgung – aber es ist auch ein zukunftsweisendes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von Kirche und Diakonie.“

Der Neubau ist ein Entwurf des Architekturbüros Kammerl + Kollegen. Er wurde auf dem Grundstück Jesuskirche nachverdichtend in den vorhandenen Garten des bestehenden Ensembles aus Kirche, Pfarrhaus und KITA eingefügt. Geplant als einfacher länglicher Holzkubus, der sich gegenüber dem kirchlichen Gebäude zurückhält und sich gleichzeitig in das Grün des Gartens einfügt, verbraucht er nur ein Mindestmaß an Grundfläche. Für die Konstruktion des Gebäudes wurden großflächig nachwachsende Rohstoffe verwendet. Erst kürzlich hat die Bayerische Architektenkammer den Bau mit dem Prädikat der KlimaKulturKompetenz 2023 im Bereich „Energieeffizienz“ ausgezeichnet.
 

Rückfragen bitte an:

Gabriele März, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 089/286619-15, gabriele.maerz(at)elkb.de

Christine Richter, Pressereferentin, Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e.V.
Tel. 089/12 69 91 122, crichter(at)diakonie-muc-obb.de

 

Radl-Segen! Repair & Care – für dich und dein Rad

Die Kirchengemeinde St. Lukas bietet gemeinsam mit der Segen.Servicestelle einen Radl-Segen an. Zum Saisonstart gibt es am Samstag, 6. Mai 2023 von 11 bis 17 Uhr vor St. Lukas, Mariannenplatz, die Möglichkeit, sein Rad checken und kleine Reparaturen durchführen zu lassen. Zudem gibt’s Kaffee an der Coffee-Bar und man kann sich einen persönlichen Segen für die Rad-Saison geben lassen.

 

München liest aus verbrannten Büchern

Mittwoch, 10. Mai, zwischen 10 und 18 Uhr findet auf dem Königsplatz in München die Veranstaltung „München liest aus verbrannten Büchern“ statt. Münchnerinnen und Münchner lesen zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 Texte von Autoren, deren Werke 1933 verbrannt wurden. Auch Dekan Mathis Steinbauer, Prodekanat München Südost, nimmt um 15.30 Uhr an der Lesung teil. Zu Beginn der Veranstaltung wird Künstler Wolfram P. Kastner um 10 Uhr am Ort der Bücherverbrennung von 1933 einen Brandfleck in den Rasen setzen – damit soll ein Zeichen gesetzt werden, dass kein Gras über die Geschichte wächst.

 

60 Jahre „Lutherische Begegnung“

Vom 12. bis 14. Mai 2023 findet in Paris die „Lutherische Begegnung“ statt. Im Mittelpunkt des Treffens steht die in diesem Jahr das 60-jährige Jubiläum. 1963 wurde der erste Partnerschaftsvertrag mit der „Inspection de Paris“ der „Eglise Egangélique Luthérienne de France“ (EELF) unterschrieben. 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Münchner Gemeinden, darunter auch Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, werden nach Paris reisen und die Partnergemeinden besuchen. Zahlreiche Kirchengemeinden aus dem Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München pflegen enge Kontakte zu französischen, lutherischen Gemeinden. Charakteristisch für die Treffen ist die Kombination von Bildung und Begegnung. In jedem Jahr gibt es ein Hauptthema, das gemeinschaftlich vorbereitet wird.

 

Gedenken zum 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Am Sonntag 30.4.2023 von 9.30 bis 17 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau statt. Mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst beginnt die Veranstaltung im Karmel Heilig Blut, gestaltet von der Griechisch-Orthodoxen Metropolie, der Katholischen Seelsorge, dem Karmel und der Evangelischen Versöhnungskirche. Im Anschluss daran stehen um 10.45 Uhr eine Befreiungsfeier des Comité International de Dachau, um 13 Uhr eine Gedenkstunde „Schießplatz Hebertshausen“ und danach ein „Tag der Begegnung“ im Max-Mannheimer-Haus, Roßwachtstr. 15, Dachau auf dem Programm des Gedenktages.

Ökumenischer Gottesdienst für getrennt Lebende und Geschiedene

„Wenn Wege sich trennen…“, so lautet der Titel des ökumenischen Gottesdienstes für Frauen und Männer, die sich getrennt haben oder geschieden sind. Ihre besondere Lebenssituation steht in diesem Gottesdienst im Mittelpunkt mit dem Thema: „Wie geht’s?“. Der Gottesdienst findet am Freitag, 12. Mai 2023 um 18.00 Uhr in der katholischen Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt, Prälat-Miller-Weg 1, statt. Für Kinder gibt es eine Kinderbetreuung. Veranstaltet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team der Evangelischen Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer München und Südbayern, dem Evangelischen Beratungszentrum, der Evangelischen Kirchengemeinde St. Markus und der Katholischen  Alleinerziehendenseelsorge der Erzdiözese München und Freising.

Einweihung eines „Inklusiven Hauses“ in Haar

Am Freitag, 28. April 2023 um 13 Uhr, wird ein „Inklusives Haus“ der Diakonie München und Oberbayern feierlich mit einem Gottesdienst eingeweiht. Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München errichtete im Pfarrgarten der Jesuskirche in Haar einen Neubau in enger Kooperation mit der Diakonie München und Oberbayern, Geschäftsbereich Kinder, Jugend & Familie, die das Gebäude nach Fertigstellung mietet. Im April 2021 wurde der Grundstein gelegt. In dem neuen Gebäude im Fasanenweg 44 befinden sich eine Heilpädagogische Tagesstätte für Vorschul- und Schulkinder der Region, eine inklusiv-therapeutische Wohngruppe für Kinder und Jugendliche sowie Verselbständigungsgruppen für junge Männer ab 16 Jahren und drei Mitarbeiterwohnungen mit Tiefgarage. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Diakonie München und Oberbayern zu Gesprächen und einem Besuch der neuen Räume ein. Mehr Informationen auch unter www.diakonie-muc-obb.de.

 

Ostern gemeinsam feiern

Rund um die Ostertage gibt es zahlreiche Ostergottesdienste im Fernsehen, Radio und Internet. Eine Zusammenstellung findet sich unter www.ostergottesdienste.de. Einige evangelische Kirchengemeinden im Dekanatsbezirk München bieten darüber hinaus Livestreams ihrer Kar- und Ostergottesdienste im Internet an. Alle Termine der Gottesdienste an den Osterfeiertagen finden Sie im Veranstaltungskalender.