Zupfen, Ziehen, Streicheln, Reiben, Spüren

Wolle ist ein sinnliches und eigenständiges Material. Beim Filzen werden alle unsere Sinne angeregt und gefordert. Damit ist Filzen eine ideale Technik, um demenziell erkrankten Menschen unabhängig von handwerklichen Kompetenzen eine Ausdrucks- und Interaktionsmöglichkeit zu bieten. Der gemeinsame Erlebnisraum ermöglicht es, miteinander ins Gespräch zu kommen und fördert das Gefühl, dazuzugehören. Der stark begrenzte Rahmen, in dem sich erkrankte Menschen manchmal befinden, wird erweitert. Das kreative Arbeiten vermittelt Selbstbestätigung, Freude am Tun und eine Stärkung des Selbstwertgefühls. In diesem Seminar erlernen Sie Filztechniken und deren Einsatz in der Praxis, speziell im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen.

Zeit Di 14.11.2023, 9.30 – 17.00 Uhr
Referentin Sylvia Rupp-Link, Kunsttherapeutin
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 3. Stock
Kosten € 65,; ermäßigt für Ehrenamtliche € 25,
Anmeldung bitte bis 31.10.2023 im ebw

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialrefererat

Anders hören im Alter

Kommunikation ist etwas Alltägliches: Wir sind immerzu damit beschäftigt und sind uns dessen meist gar nicht mehr bewusst. Und eines Tages wundern wir uns, dass die Verständigung immer schwieriger wird, die anderen seltsam reagieren und Konflikte entstehen. Auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen reflektieren wir in diesem Seminar gemeinsam unser Kommunikationsverhalten, betrachten kritische Situationen und überlegen, welche Wege oder Ideen uns helfen können, entspannt und stressfrei mit der Schwerhörigkeit umzugehen. Auch die Themen Selbstfürsorge, Bedürfnisregulation, Nähe und Distanz, Selektion und Projektion, digitale Hilfsmittel sowie Apps für Schwerhörige und was wir konkret tun können, sind Bestandteil des Seminars.

Referentinnen Angelika Sterr, Seelsorgerin für gehörlose, schwerhörige und taubblinde Menschen, Erzdiözese München und Freising; Dr. Caroline Jonas, Kommunikations-Trainerin, Coach
Ort MBW, Dachauer Straße 5, 2. Stock
Kosten € 65,; ermäßigt für Ehrenamtliche € 25,
Anmeldung bitte bis 02.11.2023 im ebw

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialreferat

Der Klang der Klangschalen

Das fortschreitende Alter bringt oft große Veränderungen mit sich. Alterserkrankungen führen bei den betroffenen Menschen zu Ängsten, Unsicherheiten und Unbehagen. Durch die Einfachheit der Klänge mit den Klangschalen ermöglichen wir einen direkten Zugang zu ihnen, da das Spüren und Hören der Schwingungen und Klänge vorrangig ist. Den Betroffenen möchten wir eine schöne Zeit ermöglichen und durch Kommunikation Ängste und Unbehagen reduzieren. Auch für das Pflegepersonal und Angehörige können die Klänge und Schwingungen der Klangschalen wohltuend und stressreduzierend sein und den Alltag erleichtern.

Referentin Sylke Steinbach-Grieb, Klangmassagepraktikerin und Peter Hess® Klangexpertin
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 3. Stock
Kosten € 65,; ermäßigt für Ehrenamtliche € 25,

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialreferat

Der liebe Gott hat mich vergessen

Wer ältere Menschen begleitet, wird oft mit existentiellen Fragen zu Leben und Glauben konfrontiert: Welchen Sinn hat mein Leben noch? Warum muss ich so leiden? Warum kann ich nicht einfach sterben? Diese Äußerungen kommen häufig indirekt. Hier sind das Hörvermögen und die Offenheit der Begleiterinnen und Begleiter gefragt. Ihre Reaktion und Einstellung zum Leben schaffen das Vertrauen für ein tiefergehendes Gespräch über Ängste, Nöte und Spiritualität. Dieser Seminartag unterstützt Sie, solchen fordernden Situationen angemessen zu begegnen.

Zeit Mi 15.11.2023, 9.30-17.00 Uhr
Referentin Nicola Rieß, Pastoralreferentin
Ort MBW, Dachauer Str. 5, 2. Stock
Kosten € 15,-

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialreferat

Die Kraft von Ritualen

Rituale waren in der Menschheitsgeschichte immer schon ein besonderer Weg, um schwierige Übergänge des Lebens zu gestalten. Der Mensch braucht Rituale als Halteseile. Aber welche Riten können in unserer verarmten Trauerkultur nützlich sein? Hier bieten wir Ihnen einen kreativen Ansatz an, wie Sie Rituale selbst stimmig entwickeln können. Der Seminartag nimmt Sie in eine Art “Kochkurs für gute Rituale” mit. Hier zeigen wir Ihnen, welche “Zutaten” Sie benötigen. Sie lernen, wie Sie passende Rituale für existenzielle Lebenssituationen einsetzen können und entdecken hilfreiches Material, um Team und Angehörige beim Abschied zu unterstützen.

Anmeldung im ebw
Referent Martin Alsheimer, Dipl.Päd. und Dipl.-Trauerberater (AMB)
Ort MBW, Dachauer Straße 5, 2. Stock
Kosten € 65,; ermäßigt für Ehrenamtliche € 25,-

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialreferat

Farbklänge und Klangfarben

Klänge und Farben beleben unsere Sinne und erreichen unser Herz oft unmittelbarer, als Worte es vermögen. Deshalb können sie in der Begleitung von Menschen mit Demenz sehr geeignete nonverbale Kommunikations- und Ausdrucksmittel sein. Durch das Zusammenspiel von Farben und Klängen können sich die verschlossenen Türen zu den bereits an Demenz erkrankten Menschen öffnen. Das Seminar lädt zum achtsamen Wahrnehmen und eigenen Experimentieren mit diesen Ausdrucksmitteln ein.

Zeit Fr 22.09./Sa 23.09.2023 jeweils 9.30 – 17.00 Uhr
Referentin Beate Muster, Kunsttherapeutin
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 3. Stock
Kosten € 95,; ermäßigt für Ehrenamtliche € 45,
Anmeldung bitte bis 08.09.2023 im ebw

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialrefererat

Türen öffnen zu Menschen mit Demenz

In unseren Heimen leben immer mehr verwirrte, demenzkranke und depressive Menschen und der Kontakt mit ihnen kann erfüllend und sinngebend, manchmal aber auch herausfordernd und schwierig sein. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stellen sich oft die Frage: “Wie finde ich Kontakt zu diesen Menschen und wie kann der Besuch erfreulich und konfliktarm gestaltet werden?” Hier sind Kreativität, Flexibilität und Wissen über die vielfältigen Formen der Demenzerkrankungen gefordert. In diesem Seminar erhalten Sie daher Informationen über die Krankheitsbilder und die Symptomatik der Demenz, lernen türöffnende Verhaltensweisen kennen und erhalten viele praktische Anregungen, wie Sie durch achtsamen Umgang und angepasste Kommunikation Ihre Besuche zur einem für beide Seiten erfreulichen Erlebnis machen können.

Anmeldung im ebw
Zeit Mo 18.09/Mo 25.09.2023
jeweils 9.30 – 17.00 Uhr
Referentin Eva Pabst, Dipl. Soz.- Päd. (FH)
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 3. Stock
Kosten € 60,-

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialrefererat

Informationsabend Herbst 2023

Der Informationsabend richtet sich an Interessierte, die Freude am Umgang mit älteren Menschen haben und erfahren möchten, wie die freiwillige Arbeit in einem Seniorenheim aussieht.
Vor dem Start in ein Engagement gibt es viele Fragen:
– In welchem Heim soll ich mich engagieren?
– Was sind meine konkreten Aufgaben als Freiwillige/-r?
– Werde ich eine/-n Ansprechpartner/-in haben?
– Traue ich mir zu, hochbetagte Menschen zu begleiten?

Die Veranstaltung dient der Klärung offener Fragen und zeigt auf, welche Vorüberlegungen wichtig sind. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, welche Strukturen ein Altenheim haben kann und wie Sie vor Ort begleitet werden.
Ziel des Informationsabends ist es, Ihnen mögliche Wege in ein Engagement im Altenheim aufzuzeigen und Sie für die Begegnung mit alten Menschen zu begeistern.
Kurs-Nr. Anmeldung im ebw
Zeit Di 27.09.2023, 17.30 – 18.30 Uhr
Referent/-innen Dr. Rosine Lambin, päd. Referentin, ebw; Melanie Mohr-Barthel, Dipl.-Soz.päd. (FH), MBW
Ort online
Kosten gebührenfrei

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialrefererat

Herausforderungen mit Leichtigkeit begegnen

Wir beleuchten in diesem Tagesseminar das Thema “Humor in der Betreuung und Pflege älterer und möglicherweise an Demenz erkrankter Menschen” von der theoretischen und praktischen Seite. Sie erfahren Hintergründe zur Wirkung von Humor, lernen Humortheorien und entsprechende Begleit-Möglichkeiten in der Betreuung und Pflege kennen. Neben dem Öffnen eines Lachkoffers wartet zum Beispiel das Gestalten einer Humorwand auf Sie. Nach diesem Kurs werden Sie viele neue Ideen und Anregungen in Ihre Arbeit mitnehmen. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich mit mir auf einen Tag voller Freude!

Referentin Ulla Eichner, examinierte Krankenschwester, Kundalini Yogalehrerin und Gesundheit!Clownin®
Ort Münchner Bildungswerk, Dachauer Str. 5, 2. Stock
Kosten € 65,; ermäßigt für Ehrenamtliche € 25,
Anmeldung bitte bis 02.10. im ebw

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialrefererat

Smartphone/Tablet -Grundkurs

Wir begleiten Sie bei den ersten Klicks in die Digitale Welt mit Ihrem neuen Android-Smartphone/-Tablet. In Orientierungsvorträgen erfahren Sie Smartphone/Tablet – Ist das was für mich? mit Tipps für den bedarfsorientierten Gerätekauf.Im Kurs besprechen wir die grundlegende Bedienung der Geräte und lernen wichtige Funktionen kennen. Dazu gehören Telefonieren, Kontakteeingabe, Suchen im Internet. Wir werden fotografieren, Bilder ordnen, Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel kennen und nutzen lernen. Sie erhalten Informationen zum Thema Sicherheit und erfahren, wie Sie Apps auf Ihrem Gerät installieren können.

In Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Westpark

kostenfrei
Referentin Petra Schröck, EDV-Dozentin
Ort ASZ Westpark, Garmischer Str. 209
Anmeldung bitte beim ASZ Westpark, Tel. 517772400

gefördert im Rahmen des Surfen-für-Alle Angebotes der LH München