Online-Banking – ist das was für mich?

Sie haben bisher gezögert, aber Pandemie, die Schließung Ihrer Bankfiliale, hartnäckige Berater mit Apps o.Ä. bringen Sie ins Grübeln: Wie kann auch ich meine Bank-Angelegenheiten vom heimischen PC/Tablet erledigen? Was brauche ich dafür – an Technik? An Können? An Wissen – z.B. über Risiken, Nachteile, Vorteile? Ein Verbraucherbildungsexperte informiert Sie und zeigt anschaulich an sogenannten Demo-Konten, wie Online-Banking eigentlich Schritt-für-Schritt funktioniert.

Kooperation mit der Evang.-Luth. Magdalenenkirchengemeinde

kostenfrei, Spenden erwünscht
Referentin Petra Schröck, EDV-Dozentin
Ort Evang. Magdalenenkirche, Ohlauer Str. 16, 80997 München
Anmeldung bitte bis 29.01.2024 unter Tel. 1492992

im Rahmen des Seniorenprogramms der LH München und des Projektes Verbraucherbildung Bayern, gefördert vom Bayerischens Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Aus der Geschäftsstelle

Jugendsünden?

Ich kann mich gut an meine Jugendsünden erinnern. Zum Beispiel an den Rumtopf. Das war mal ziemlich Mode. Meine Mutter hat damals im Sommer Erdbeeren und Aprikosen in einen Topf getan, dazu Zucker und hochprozentigen Rum. Der Topf kam in die Speisekammer. Mit dreizehn Jahren betrat ich zufällig die Speisekammer und öffnete diesen Topf. Die Früchte. Eine Erdbeere habe ich mir geangelt. Hmmm, die war so was von lecker. Das Problem war: Sie war zuuu lecker. Denn ein paar Minuten später sehe ich, wie sich meine Hand von meinem Körper löst und wieder im Rumtopf landet. So ging das tagelang. Irgendwann habe ich dann den Boden des Rumtopfs gesehen. Weil nur noch so wenige Früchte drin schwammen.
Vor Weihnachten lud meine Mutter dann Gäste ein. Zum Rumtopf! Ich war dabei, als sie den Deckel abhob.
„Ei, wo sind denn die ganzen Früchte hin?“, staunte sie. Und ich, jetzt kommt die zweite Sünde neben dem Diebstahl der Früchte, ich habe mitgestaunt!
So saßen die Gäste mit nur ein, zwei Früchten vor ihren Bechern. Und ich bekam eine Spezi. Denn Alkohol war für so einen Heranwachsenden ja noch tabu!
Liebe Mama, jetzt bist du schon mehr als zehn Jahre tot. Und ich habe dir das nie gebeichtet. Vielleicht hast du es geahnt und mich trotzdem nicht geschimpft. Es tut mir sehr leid. War dumm! Vor allem das Staunen mit den anderen. Aber ich bin sicher, du hast mir so oder so längst vergeben.

Seien Sie gut zu sich!
Ihr
Felix Leibrock
Pfarrer, Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerks, Autor

P.S.: Videos und meditative Texte finden Sie auch hier: https://www.instagram.com/felixleibrock/

Wenn Sie wissen möchten, wer sich hinter den Kürzeln (hinter den Überschriften) verbirgt, hier finden Sie die Lösung:
http://ebw-muenchen.de/kategorie/ansprechpartner

Klimafreundlich leben – Kurs

Sie wollen konkret etwas gegen den Klimawandel tun? Sie tun schon was, würden aber gerne noch mehr tun? Sie wollen vom Reden ins Tun kommen?
Findige Menschen haben einen Kurs erfunden, der zum Ziel hat, möglichst viel CO2 einzusparen. Der Kurs heißt Klimafreundlich Leben und hat sich seit 2021 im deutschsprachigen Raum etabliert. Die TeilnehmerInnen loten gemeinsam die besten Möglichkeiten aus, um ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Gemeinsam, kreativ, spielerisch und … mit viel Spaß!
Und so funktioniert‘s: Die TeilnehmerInnen treffen sich 6 mal 3 Stunden. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Klimathemen (Ernährung, Mobilität, Konsum, Wohnen …) und ihren individuellen Einsparpotentialen. Dann setzen sie sich konkrete Ziele.
Für erreichte Ziele gibt es eine Belohnung, nämlich Punkte. Und für jeden Punkt wird beim Verein Klimakollekte 1kg CO2 kompensiert. Die Klima-Kollekte ist ein kirchlicher CO2-Kompensationsfonds.
Mehr über „das Spiel“ auch auf der Homepage: klimafreundlich-leben.org.
Neugierig geworden? Nehmen Sie am Info-Abend teil und schauen Sie, ob das für Sie etwas sein könnte.
Spielleiterin:
Elisabeth Frank ist zertifizierte „Klimafreundlich leben“ – Kursleiterin und außerdem: Sozial- und Organisationspsychologin, Gründerin von Leocor gGmbH –„Damit was in Bewegung kommt

Zeit 6mal Do, 18.00 – 21.00 Uhr 12.10.,09.11.,07.12.2023,11.01.,08.02., 07.03.2024
Ort online per Zoom Cloudmeetings
Kosten € 48,- Die niedrige Kursgebühr wurde ermöglicht durch die Förderung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
Anmeldung bitte schnellstmöglich beim ebw

Anzahl TeilnehmerInnen: begrenzt auf 10

gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Kultus
Ein Angebot im Rahmen des Projekts Verbraucherbildung Bayern

In Frieden leben – online Übungsgruppe GFK

Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.

Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der GFK durch praktisches Üben vertiefen wollen, für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

6 mal Do 21.09./ 19.10./16. u. 30.11./14.12.2023/25.01.2024
10.00 – 12.00 Uhr
Kosten € 10,– (pro tatsächlich teilgenommenem Termin)
Online, über Software „easymeet24/Zoom“
Anmeldung jederzeit möglich beim ebw
Referentin Gudrun Haas, Trainerin GFK (CNVC-zertifiziert), MediatorinInternet,

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.

Gute Kommunikation im Berufsleben, im Alltag und ….. mit sich selbst

Sie lernen einen konkreten Weg kennen, mit sich und anderen aufrichtig und einfühlsam umzugehen. Sie entwickeln schrittweise eine Haltung, die von Offenheit und Verständnis geprägt ist. Das Seminar ist praktisch ausgerichtet mit Themen der Teilnehmenden, die sie aus ihrem Alltag (Beruf, Ehrenamt, Familie, Team, im Umgang mit zu betreuenden Personen etc.) mitbringen. Sie klären die Möglichkeiten für eine bewusste Wahl, die in jeder Situation existiert. An diesem Tag gewinnen Sie einen Überblick über die Gewaltfreie Kommunikation und machen erste Erfahrungen über ihre Wirkung.

Kosten HA € 80, EA € 40
Referentin Gudrun Haas, Trainerin GFK (CNVC-zertifiziert), Mediatorin
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24/III
Anmeldung bitte bis Do 23.03.2023 beim ebw

ZeitschreiberIn – Finissage

Wir laden Sie zum feierlichen Abschluss des ZeitschreiberIn-Kurses 2023 am Fr 01.12.2023 um 18:00 Uhr in das Evangelische Forum mit der Lesung einer Auswahl von biografischen Texten der Zeitschreiberinnen und Zeitschreiber ein.
Ein Abend einfach zum Kommen und Genießen.

Bitte melden Sie sich per E-Mail oder Tel 55 25 80-0 an.

test smartphone

blablabla

Tanz im ebw

Tanzen Sie mit uns: Lernen Sie Tänze im Sitzen und auf der Fläche kennen, trainieren Sie Ihre körperliche und geistige Fitness, lassen Sie sich zur Tanzleitung ausbilden, haben Sie Spaß im Miteinander und erleben Sie Erfolge!

Fortbildungen im Rahmen des Projektes München mit anderen Augen sehen

Salons, Verlage und ihre Kultur in der Maxvorstadt

Wo entstand zu Beginn des 19.Jh. In München eine neue Vorstadt, die erste planmäßige Stadterweiterung Münchens? Geplant war ein Stadtteil, der vor allem aus repräsentativen Villen mit parkähnlichen Gärten bestehen sollte. Im Läufe der Jahrzehnte hatten viele Künstler, Schriftsteller, Musiker und Maler hier ihren Wohnsitz. Hier gab es auch in München zum ersten Mal Salons, die von Damen der Guten Gesellschaft geführt wurden. Im 20. Jh. Änderte sich das Bild dieses Stadtteils vollkommen: die NSDAP nahm ab 1933 große Teile des Viertels mit eigenen Gebäuden in Besitz und demonstrierte dort mit ihren Aufmärschen ihre Macht. Sicher. Haben Sie schon erraten, um welchen Stadtteil es sich handelt. Wenn Sie mehr über diesen historisch so interessanten Stadtteil erfahren wollen, würden wir uns freuen, Sie bei unserer Führung begrüßen zu können.

kostenfrei Spenden erwünscht
Treffpunkt: Den Treffpunkt teilen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung mit.
Leitung Susanne Grimminger
Anmeldung bitte bis Do 09.11.2023

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialreferat, statt.