Videomitschnitt vom Live-Podcast „Ethik Digital“ zu Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Unsere Lebenswelt ist geprägt von Digitalisierung, Globalisierung und neuen Technologien. Mit dem Podcast „Ethik Digital“ am 12.03.2024 widmen sich die Hosts Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich (beide Evangelischer Pressedienst Bayern e.V.) der Frage, wo die Chancen, aber auch die Grenzen der Digitalisierung liegen. An diesem Abend wird eine Live-Folge des Podcasts über aktuelle Entwicklungen…

Quelle

Videomitschnitt von „Die Wahrheit der Mythen“

Mythen bilden (unterschiedliche) Muster von Welterfahrung ab, in denen Menschen ganz selbstverständlich leben und Wirklichkeit gestalten. Meist sind sie sich dabei nicht dessen bewusst, dass es sich nur um ein mögliches Erfahrungsmodell neben anderen handelt. Das individuelle Schicksal und seine Ambitionen verschwinden in der Kraft des mythischen Bildes. Es kann auch ganze Völker oder Gruppen…

Quelle

Zusammenfassung der Veranstaltung „Plastikfreier leben“

MÜNCHEN. Tag für Tag landen sage und schreibe 190.000 Einwegbecher in Münchner Abfalleimern, die gestapelt ein Vielfaches höher wären als der Olympiaturm. In jeder einzelnen Stunde produzieren die Münchnerinnen und Münchner Plastikmüll, mit dem man den Hohlraum der Bavaria komplett füllen könnte. Wie lässt sich eine solche Plastikflut eindämmen, die global gesehen zu einer Vermüllung des Planeten…

Quelle

Videomitschnitt von „Gelehrtinnen im Islam“

Bereits in den frühen Anfängen des Islams waren Frauen aktiv als Gelehrtinnen in der islamischen Wissenstradierung tätig. Das betraf unterschiedliche Bereiche der islamischen Geistestradition wie z.B. der Übermittlung von Hadithen oder der Auslegung des Korans. Frauen waren auch als Geistliche tätig und wurden bei Fragen zu verschiedenen Sachverhalten zur Rate gezogen. Im Laufe der Zeit wurden…

Quelle

Videomitschnitt von „Gott und die Welt“

Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott: Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Elisa Klapheck kommt zu dem…

Quelle

Videomitschnitt von „Brennpunkt Jemen“

Die Angriffe der in Jemens Hauptstadt Sanaa herrschenden Huthi-Rebellen auf die Handelsschifffahrt im Roten Meer, durch das ein Achtel des Welthandels läuft, halten die gesamte Welt in Atem. Aus Solidarität mit den Palästinensern in Gaza erklärten die Huthis alle Schiffe von bekennenden Unterstützern Israels seit Beginn des Krieges im Nahen Osten zu legitimen Angriffszielen.

Quelle

Videomitschnitt von „Zeitenwende im Indopazifik“

Während die Welt gebannt auf die Ukraine schaut, formiert sich viele tausend Kilometer entfernt ein noch viel größerer Konflikt: China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. Denn hier entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert die weltpolitische Vorherrschaft ausüben wird. Die Insel Taiwan, auf die China Anspruch erhebt, ist dabei nur der Dominostein, dessen Fall die ganze…

Quelle

Zusammenfassung der Veranstaltung „My Smart Home is my Castle“

Von der intelligenten Steckdose bis zum vernetzten Sprachassistenten halten immer mehr „smarte“ Geräte Einzug in private Haushalte. Zugleich wachsen die Bedrohungen und Risiken im Cyberspace. Geraten die mit den eigenen vier Wänden verbundenen Vorstellungen von Privatheit und Sicherheit ins Wanken? Die Referierenden stellten am 23. Januar in der Evangelischen Stadtakademie München technische…

Quelle

Videomitschnitt von „Politischer Islam – Politisches Christentum?“

Religion ist die Realisierung des Heiligen – Politik ist Weltgestaltung durch öffentliche Macht. Auch Christentum und Islam gestalten mit. Als Konkurrenten oder in Zusammenarbeit? Die neue religiöse Vielfalt Europas braucht eine neue politische Theologie. Felix Körner entwirft sie. Seine Ausgangsfrage: Wie beeinflussen die Religionen das Zusammenleben und die Machtverhältnisse? Und wie sind sie…

Quelle

Videomitschnitt von „Der Hitlerputsch und die Münchner Religionsgemeinschaften“

In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 wurden ihm Rahmen des Hitlerputsches die Fenster der Hauptsynagoge eingeworfen, es kam zu Misshandlungen und Geiselnahmen von Münchner Juden. Dieser antisemitische Terror bewegte die Mehrheitsbevölkerung kaum, die Täter blieben auch nach der Niederschlagung des Putsches straffrei. In konservativen und nationalen Kreisen des Katholizismus und…

Quelle