Kirchenrechtler findet Gerichtsentscheidung zu Kreuz-Erlass falsch

Leipzig, München (epd). Der Göttinger Kirchenrechtler Hans Michael Heinig hat sich kritisch über das Urteil zum bayerischen Kreuz-Erlass geäußert. Er halte die Entscheidung in der Begründung und im Ergebnis für falsch, sagte Heinig dem Evangelischen Pressedienst (epd). Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig entschied am Dienstag, der sogenannte Kreuz-Erlass der bayerischen Staatsregierung verletze weder die Weltanschauungsfreiheit noch die staatliche Neutralitätspflicht.

Gericht: Kreuze in bayerischen Behörden sind zulässig

Leipzig, München (epd). In Bayern dürfen religiöse Symbole wie das Kreuz in den Eingangsbereichen von Dienstgebäuden hängenbleiben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht Leipzig am Dienstag entschieden. Demnach verletzt der sogenannte Kreuz-Erlass weder die Weltanschauungsfreiheit noch die staatliche Neutralitätspflicht. (BVerwG 10 C 3.22, BVerwG 10 C 5.22)

Kardinal Marx: Bin Anhänger der romantischen Liebe

München (epd). Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx hat sich als „Anhänger der romantischen Liebe“ bezeichnet. Zur Sexualität gehörten Liebe, Hingabe, Verlässlichkeit und der Wunsch nach Treue, sagte der Kardinal am Dienstag im Münchner Presseclub. Die andere Person dürfe nicht für die eigenen Zwecke benutzt werden. Sexualität so zu leben, dass man von einem One-Night-Stand in den nächsten holpere – das sehe auch die Mehrheit der Bevölkerung als nicht richtig an, sagte Marx.

Katholiken gedenken verfolgter Christen

Eichstätt, Augsburg (epd). Zum Gebet für verfolgte und bedrängte Christen rufen die deutschen Bischöfe am zweiten Weihnachtstag, 26. Dezember, auf. In den Gottesdiensten soll an diesem Tag insbesondere der Glaubensgeschwister gedacht werden, die vielerorts in der Welt Opfer von Ausgrenzung und Unterdrückung sind, teilte das Bistum Eichstätt am Dienstag mit. Die Deutsche Bischofskonferenz habe diesen Termin ausgewählt, da die katholische Kirche an diesem Tag das Fest des heiligen Stephanus, des ersten Märtyrers des Christentums, feiert.

Elterngeld, Heizung, Cannabis: Das ändert sich 2024 in Deutschland rechtlich

Neues Jahr, neues Recht: 2024 stehen einige gesetzliche Neuregelungen an. Wir haben die wichtigsten Änderungen zum 1. Januar 2024 für euch zusammengefasst.

Naturschützer kritisieren Pestizide in Christbäumen

Nürnberg, München (epd). Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) und sein Bundesverband haben Nadeln von 19 Weihnachtsbäumen aus acht Bundesländern von einem unabhängigen Labor auf Pestizid-Rückstände untersuchen lassen. Bei 14 der analysierten Bäume wurde das Labor fündig, auch bei bayerischen Bäumen, teilte der BN am Dienstag mit. Untersucht wurden in Bayern vier Bäume, die von Verkaufsständen in Nürnberg, Eching (Landkreis Landshut), Wertingen und Hebertshausen (Landkreis Dachau) stammen.

Kündigung von Online-Abos muss ohne Login möglich sein

München, Berlin (epd). Die Kündigung von Online-Verträgen über einen Kündigungsbutton auf einer Webseite muss möglich sein, ohne sich vorher auf der Seite anzumelden. Das entschied das Landgericht München nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen Sky Deutschland, wie der vzbv am Dienstag in Berlin mitteilte. Auf der Webseite des von Sky betriebenen Streamingdienstes Wow konnten Abonnenten erst nach dem Login in ihr Kundenkonto unter Angabe ihrer E-Mail und ihres Passworts kündigen. Dagegen hatte der vzbv geklagt.

Evangelische Landjugend ruft zu „Brot statt Böller“ auf

Pappenheim (epd). Die Evangelische Landjugend (ELJ) ruft in diesem Jahr wieder dazu auf, weniger Feuerwerk für Silvester zu kaufen und stattdessen Geld an gemeinnützige Zwecke zu spenden. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die ELJ mit der Aktion „Brot statt Böller“ zwei Partnerorganisationen in Brasilien, teilte sie mit. Dafür arbeite sie mit dem Centro de Apoio e Promoção da Agroecologia (CAPA) im Bundesstaat Paraná von Brasilien zusammen.

Von Klassik bis Pop: Die große Sonntagsblatt-Weihnachtsplaylist

Wir präsentieren die ultimative Playlist mit Weihnachtsmusik. Dabei finden fast alle Genres Platz, die es gibt. Und wenn euch ein Lied nicht gefällt – einfach weiterskippen.

Entscheidung zu Söders Kreuz-Erlass erwartet

München, Leipzig (epd). Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig will morgen (Dienstag) seine Entscheidung zum sogenannten bayrischen Kreuz-Erlass bekannt geben. In dem Verfahren soll geklärt werden, ob Symbole wie das christliche Kreuz im Foyer von bayrischen Dienstgebäuden hängen dürfen.Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte 2018 den Kreuz-Erlass auf den Weg gebracht. Demnach soll im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung des Bundeslandes gut sichtbar ein Kreuz angebracht werden.