Mitgliederzeitung 2024

Die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitung liegt seit Mitte Juni vor. Auf acht Seiten werden dort Arbeitsbereiche und wichtige Projekte der Evangelischen Kirche in der Region München vorgestellt.

Mitbestimmen, welche Schwerpunkte für die eigene Gemeinde gesetzt werden, darum geht es im Artikel zur Kirchenvorstandswahl, die am 20. Oktober stattfindet. Vier Kirchenvorsteherinnen und-vorsteher berichten darüber, wie wichtig die Arbeit im Kirchenvorstand nicht nur für die eigene Kirchengemeinde, sondern auch für das soziale Umfeld ist.

Ein Todesfall zu Hause, ein schwerer Unfall, eine Großschadenslage nach einem Zugunglück: Wenn das Schlimmste passiert ist, sind sie schnellstmöglich vor Ort, die Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger der Kirchen. Der Leiter der evangelischen Notfallseelsorge in der Region München, Diakon Dietmar Frey, gibt Einblick in die Arbeit der Seelsorgerinnen und Seelsorger.

Am Beispiel der Andreaskirche im Münchner Süden wird über die lebendige Seniorenarbeit und Altenheimseelsorge im Dekanatsbezirk München berichtet.

Ein weiteres Thema sind moderne Formen von Kirche. Das Team von „Munich Church Refresh“ geht beispielsweise mit kreativen Angeboten wie „Ora@labora“, „Dinner Church“ oder „Sing & Connect“ neue Wege.

Zudem gibt es zwei Kurzinterviews: Thomas Prieto Peral, neuer Regionalbischof im Kirchenkreis München und Oberbayern, erzählt, in welchen Bereichen er künftig Schwerpunkte setzen möchte. Stellv. Dekanin Christine Glaser, die neue Präventionsbeauftragte, gibt Auskunft darüber, wie das Präventionsschutzgesetz der Landeskirche im Dekanatsbezirk München umgesetzt wird. 

Rund 40.000 Schülerinnen und Schüler besuchen im Dekanatsbezirk München den evangelischen Religionsunterricht. Wesentliche Ziele des Unterrichts sind Persönlichkeitsentwicklung und Wertebildung. In der Mitgliederzeitung wird am Beispiel des Oskar-von-Miller-Gymnasiums in Schwabing die wertvolle Arbeit vorgestellt.

Thema ist auch die Landesgartenschau 2024 in Kirchheim. Die Kirchen beteiligen sich in ökumenischer Verbundenheit mit über 700 Veranstaltungen und Gegenwartskunst am Programm.

 

Tauffeste im Sommer

Die Taufe ist ein Herzstück des christlichen Glaubens. Um die Bedeutung der Taufe wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken, laden auch dieses Jahr rund um den Johannistag am 24. Juni zahlreiche evangelische Kirchengemeinden in der Region München zu Tauffesten an Seen, Flüssen und Bächen ein: am Hachinger Bach, am Riemer See, im Schlosspark von Schloss Schleißheim oder an der Isar. Dafür haben sich teilweise mehrere Kirchengemeinden zusammengeschlossen.

In den Gottesdiensten werden viele Täuflinge jeden Alters getauft. Im Anschluss findet meist ein Fest mit Picknick und Musik am See oder im Biergarten statt. Das soll die Familien bei der Organisation dieses Festtages unterstützen. Sie können einfach mit ihren Angehörigen und Freunden kommen. Informationen bei der Segen.Servicestelle: Tel. 089/54882664 oder unter: segen.bayern-evangelisch.de

 

Münchner Orgelsommer in evangelischen Kirchen Münchens

Über 30 Konzerte mit Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland stehen 2024 auf dem Programm des 11. Münchner Orgelsommers, der vom 28. Juni bis 8. September in evangelischen Kirchen stattfindet. Neben den klassischen Orgelkonzerten gibt es in diesem Jahr mit dem Kinderorgeltag, einem Kinderorgelkonzert und einem Familien-Picknick spezielle Angebote für Kinder und Familien. Nachtschwärmer kommen in den Orgelnächten auf ihre Kosten. Und für Fußballbegeisterte ist der Orgelsommer beim EM-Viertelfinale dabei – jedes Tor, jedes Foul und jeder Elfmeter wird live mit Orgelimprovisationen in Stummfilmmanier begleitet.

Sieben evangelische Kirchen beteiligen sich dieses Jahr an dem Festival. Da St. Lukas wegen einer Kirchen- und Orgelsanierung geschlossen ist, finden die Konzerte in der Pfarr- und der Klosterkirche St. Anna statt. Dort kann man an einem Konzertabend zwei Kirchen und zwei Orgeln erleben.

Unter dem Motto „Die Königin bittet zum Tanz“ wird der Orgelsommer am Freitag, 28. Juni 2024 um 19.30 Uhr in der Erlöserkirche eröffnet. Es spielen die Kantoren der mitwirkenden Kirchen: Armin Becker (St. Matthäus), Kirchenmusikdirektor Christoph Demmler (Christuskirche), Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner (Himmelfahrtskirche Sendling), Kirchenmusikdirektor Michael Roth (St. Markus), Christian Seidler (Erlöserkirche) und Aaron Voderholzer (St. Lukas). Stadtdekan Dr. Bernhard Liess spricht ein Grußwort.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Mehr Informationen unter www.muenchner-orgelsommer.de.

Rückfragen bitte an:

Gabriele März
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Münchner Orgelsommer in evangelischen Kirchen Münchens  

 

Evangelische Kirche auf dem CSD München

„Du bist wunderbar gemacht“ mit dieser Botschaft nimmt die evangelische Kirche am Samstag, 22. Juni 2024 von 12 bis 19 Uhr mit einem Infostand in der Kaufingerstr. 9 am CSD München teil. Pfarrerinnen und Pfarrer aus Münchner Kirchengemeinden und die Segen.Servicestelle sind vor Ort, hören zu, informieren oder spenden Segen. Auch Stadtdekan Dr. Bernhard Liess wird mit dabei sein. Ein großer aufblasbarer Regenbogen macht den Stand der evangelische Kirche sichtbar, darunter eine Bank, auf der man ausruhen oder fotografieren lassen kann.

Auch die Evangelische Jugend München (EJM) ist in diesem Jahr wieder dabei. Zum neunten Mal präsentiert sie sich mit einem bunten LKW und einer Fußgruppe bei der Pride Parade. Start ist um 12 Uhr am Mariahilfplatz. Die EJM setzt sich für einen offenen, toleranten und respektvollen Umgang in einer friedlichen und bunten Gesellschaft und Kirche ein. Sie unterstützt damit das diesjährige CSD-Motto „Vereint in Vielfalt und gemeinsam gegen Rechts“.  Mehr Infos unter: ej-muenchen.de.

 

50 Jahre „Griechisches Haus“

Mit einem Straßenfest feiert das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus am Samstag, 22. Juni 2024 von 14 bis 22 Uhr sein 50-jähriges Jubiläum. Das Griechische Haus in der Bergmannstraße im Westend wurde 1974 gegründet. Das Straßenfest findet seitdem jährlich statt. Am Samstag beginnt es um 14 Uhr mit einem Konzert des Chores „Bulgarische Rose“. Um 15 Uhr präsentiert der Verein „Vinqula Sounds“ ein Bühnenprogramm für Kinder, das gemeinsam mit dem „Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.“ gestaltet wurde. Parallel dazu lädt das „Westend Kunst Kollektiv“ im Café Philoxenos zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung ein. Der Kulturladen Westend veranstaltet zudem einen Flohmarkt. Unter der Anleitung von Takos Partskas wird ab 16.30 Uhr griechisch getanzt. Die Gruppen „Vue Belle” und „Pnema” übernehmen am Abend die Bühne. Es wird äthiopisches, kurdisches und veganes Essen geben.

Anlässlich des Jubiläums wird drüber hinaus eine digitale Plattform eröffnet, auf der Menschen von ihren Erfahrungen mit dem Griechischen Haus erzählen können – aber auch Visionen für ein weltoffenes Zusammenleben entwickeln können. Das Straßenfest ist einer der Höhepunkte der 10. Kunst- und Kulturtage im Westend, die dieses Jahr unter dem Motto „Respekt&Akzeptanz“ stehen. Mehr Informationen unter: evangelisches-migrationszentrum.de.

 

Wichtige Ergebnisse der Dekanatssynode vom 18. Februar 2024

Strukturprozess im Dekanatsbezirk: Bericht zum aktuellen Stand
Stadtdekan Dr. Bernhard Liess informierte die Synode über den aktuellen Stand der Arbeit der „AG Struktur“, die derzeit die Satzung des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München überarbeitet. In diesem Zusammenhang wurde in der Synode noch einmal über die Zusammensetzung der leitenden Gremien – Dekanatssynode und -ausschuss – in der geplanten neuen Struktur diskutiert. Zum Sachstand Leitungspersonen schlägt die „AG Struktur“ vor, dass die Anzahl der Personen in der Leitung von derzeit sieben auf sechs und ab 1. Januar 2028 auf fünf gesenkt werden soll. Um die geplante Reduzierung der Leitungsstellen umzusetzen, soll eine der beiden neu zu besetzenden Leitungsstellen befristet werden. Die Stellen werden zum 1. Januar 2025 ausgeschrieben. Anders als ursprünglich geplant soll darüber hinaus auf eine Bildung von Regionen (Ost und West) für München verzichtet werden. Über einen Geschäftsverteilungsplan sollen die Zuständigkeiten der Leitungspersonen für die Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen festgelegt werden. Das ermöglicht ein flexibleres Vorgehen bei künftigen Strukturveränderungen. Die vorgelegten Änderungen müssen noch kirchenrechtlich mit dem Landeskirchenamt abgestimmt werden. Die Synode nahm den Bericht zur Kenntnis und bittet die „AG Struktur“ am Prozess weiterzuarbeiten.
 

Weitere Informationen aus dem Dekanatsbezirk

Münchner Orgelsommer in evangelischen Kirchen
Über 30 Konzerte mit Organistinnen und -organisten aus dem In- und Ausland stehen 2024 auf dem Programm des 11. Münchner Orgelsommers, der vom 28. Juni bis 8. September stattfindet. Neben den klassischen Orgelkonzerten gibt es in diesem Jahr spezielle Angebote für Kinder und Familien, Nachtschwärmer und Fußballfans. Für Letztgenannte ist der Orgelsommer beispielsweise live beim EM-Viertelfinale dabei – jedes Tor, jedes Foul und jeder Elfmeter live mit Orgelimprovisationen in Stummfilmmanier begleitet. Sieben evangelische Kirchen beteiligen sich dieses Jahr an dem Festival. Da St. Lukas wegen einer Kirchen- und Orgelsanierung geschlossen ist, finden die Konzerte in der Pfarr- und der Klosterkirche St. Anna statt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Mehr Information unter: muenchner-orgelsommer.de.

Abschiedsgottesdienst: Entwidmung der Petruskirche
Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde München-Solln hat beschlossen, ihren zweiten Standort, die Petruskirche, zu schließen. Die Kirche ist Teil des Ökumenischen Zentrums Parkstadt Solln, das 1975 eingeweiht wurde. Im Zuge des Immobilienstrukturprozesses wurde deutlich, dass die Kosten für Unterhalt und Instandhaltung des Gebäudes im Verhältnis zur Auslastung unverhältnismäßig hoch sind – dies auch im Hinblick auf die beschlossene Klimaneutralität bis 2035. Das kirchliche Leben der Petrusgemeinde findet künftig in der Apostelkirche Solln statt. Der Abschieds-gottesdienst zur Entwidmung der Kirche mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und stellv. Dekanin Christine Glaser findet am Sonntag, 14. Juli 2024 um 15 Uhr statt. Mehr Information unter: solln-evangelisch.de

Gottesdienst zur Verabschiedung von Dekan Dr. Peter Marinković
Dekan Dr. Peter Marinković tritt am 1. September 2024 in den Ruhestand. Er wird am Sonntag, 21. Juli 2024 von Regionalbischof Thomas Prieto Peral in einem Gottesdienst feierlich entpflichtet und verabschiedet. Der Gottesdienst beginnt um 17 Uhr in der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestr. 8. Dr. Peter Marinković war seit Ende 2014 Dekan im Prodekanat München-Ost und Pfarrer in der Kirchengemeinde Dreieinigkeitskirche Bogenhausen. Er war darüber hinaus in verschiedenen Gremien tätig, unter anderem in der „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg“. Der Prodekanatsbezirk München-Ost ist einer von sechs Prodekanatsbezirken im Dekanatsbezirk München. Er umfasst elf Kirchengemeinden und erstreckt sich innerhalb des Stadtgebiets München vom Friedensengel entlang der Isar bis nach Ismaning, von dort in einem Bogen bis Zorneding (Landkreis Ebersberg). Die südliche Grenze bilden Haar, Trudering und die Prinzregentenstraße. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang im Gemeindesaal statt.

 

Rückfragen bitte an:
Gabriele März
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 

 

Abschiedsgottesdienst: Entwidmung der Petruskirche

Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde München-Solln hat beschlossen, ihren zweiten Standort, die Petruskirche, zu schließen. Die Kirche ist Teil des Ökumenischen Zentrums Parkstadt Solln, das 1975 eingeweiht wurde. Im Zuge des Immobilienstrukturprozesses wurde deutlich, dass die Kosten für Unterhalt und Instandhaltung des Gebäudes im Verhältnis zur Auslastung unverhältnismäßig hoch sind – dies auch im Hinblick auf die beschlossene Klimaneutralität bis 2035. Das kirchliche Leben der Petrusgemeinde findet künftig in der Apostelkirche Solln statt. Der Abschieds-gottesdienst zur Entwidmung der Kirche mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und stellv. Dekanin Christine Glaser findet am Sonntag, 14. Juli 2024 um 15 Uhr statt. Mehr Information unter: solln-evangelisch.de

 

Gottesdienst zur Verabschiedung von Dekan Dr. Peter Marinković

Dekan Dr. Peter Marinković tritt am 1. September 2024 in den Ruhestand. Er wird am Sonntag, 21. Juli 2024 von Regionalbischof Thomas Prieto Peral in einem Gottesdienst feierlich entpflichtet und verabschiedet. Der Gottesdienst beginnt um 17 Uhr in der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestr. 8. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang im Gemeindesaal statt.

Dr. Peter Marinković war seit Ende 2014 Dekan im Prodekanat München-Ost und Pfarrer in der Kirchengemeinde Dreieinigkeitskirche Bogenhausen. Er war darüber hinaus in verschiedenen Gremien tätig, unter anderem in der „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg“. Der Prodekanatsbezirk München-Ost ist einer von sechs Prodekanatsbezirken im Dekanatsbezirk München. Er umfasst elf Kirchengemeinden und erstreckt sich innerhalb des Stadtgebiets München vom Friedensengel entlang der Isar bis nach Ismaning, von dort in einem Bogen bis Zorneding (Landkreis Ebersberg). Die südliche Grenze bilden Haar, Trudering und die Prinzregentenstraße.

 

Jahresempfang des Dekanatsbezirks München

Der Jahresempfang 2024 des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München fand am 12. Juni 2024 im Alten Rathaussaal München statt. Im Namen der Münchner Dekaninnen und Dekane, der Leiterin der Evangelischen Dienste und des Präsidiums der Dekanatssynode begrüßte Stadtdekan Dr. Bernhard Liess Vertreterinnen und Vertreter der Stadtgesellschaft, des Landtags und Stadtrats, der Religionen und der Wirtschaft. Stadtrat Professor Dr. med. Hans Theiss sprach in Vertretung des Oberbürgermeisters ein Grußwort.

Im Mittelpunkt des Empfangs standen dieses Jahr die Seelsorge- und Beratungsangebote der evangelischen Kirche in der Region München. Unter dem Titel „Yes, we care!“ präsentierten Kirchenrätin Dr. Barbara Pühl, Leiterin Evangelische Dienste München, und Stadtdekan Dr. Bernhard Liess die Arbeit der kirchlichen Einrichtungen und Kirchengemeinden, wie beispielsweise die Arbeit der Klinikseelsorge, der Krisen- und Lebensberatungsstelle „Münchner Insel“ oder die Trauerbegleitung in der Adventskirche.

 

 

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der UEFA EURO 2024

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz laden am Tag des Eröffnungsspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Der Gottesdienst findet am Freitag, 14. Juni 2024, um 11.00 Uhr in die Kirche St. Michael in München statt. Den Gottesdienst leiten der Sportbeauftragte des Rates der EKD, Präses Dr. Thorsten Latzel, Evangelische Kirche im Rheinland, und der Sportbischof der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Stefan Oster SDB (Passau).