Einführung der neuen Synode sowie der neuen Dekaninnen im Dekanatsbezirk

Am Freitag, 14. März 2025 werden Stefanie Ott-Frühwald als Dekanin und Angela Smart als geschäftsführende Dekanin in einem Festgottesdienst von Regionalbischof Thomas Prieto Peral in ihr Amt im Dekanatsbezirk München eingeführt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess führt zudem die Mitglieder der Dekanatssynode im Dekanatsbezirk München in ihr Amt ein. Darüber hinaus wird Dr. Barbara Pühl der Titel Dekanin verliehen. Der Gottesdienst beginnt um 19 Uhr in St. Matthäus, Nußbaumstraße 1. Anschließend findet ein Empfang statt.

Besuch der Partnergemeinden in Paris

Unter dem Titel „Neue Gottesdienstformen – Gottesdienst anders“ findet vom 4. bis 6. April 2025 in Paris die „Lutherische Begegnung“ statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Münchner Gemeinden, darunter auch Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, werden nach Paris reisen und die Partnergemeinden besuchen. Zahlreiche Kirchengemeinden aus dem Dekanatsbezirk pflegen enge Kontakte zu französischen, lutherischen Gemeinden. Charakteristisch für die Treffen ist die Kombination von Bildung und Begegnung. Weitere Infos unter Internationale Partnerschaften 

Freitags in der Fastenzeit: Evensong in St. Michael

Die Jesuitenkirche St. Michael, Neuhauser Straße 6, lädt 2025 in der Fastenzeit am Freitagabend um 18 Uhr zu einem Choral Evensong ein. In diesem Jahr geben Vertreterinnen und Vertreter der evangelisch-lutherischen Kirche jeden Freitag einen Impuls zur Fastenzeit: Pfarrerin Bettina-Maria Minth, St. Lukas (7.3.), Dekanatsjugendpfarrer Michael Stritar, EJM (14.3.), Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen, Beauftragte der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk (21.3.), Stadtdekan Dr. Bernhard Liess (28.3.), Pfarrerin Stephanie Höhner, Himmelfahrtskirche Sendling (4.4.) und Dekanin Stefanie Ott-Frühwald, Evang.-Luth. Dekanat München (11.4.). Es singen Kammerchor und Collegium Monacense St. Michael unter der Leitung von Dr. Frank Höndgen. Filip Šmerda und Vittorio Vanini spielen an der Michaelsorgel.

Der Evensong der anglikanischen Kirchen ist vom Grundgedanken her ökumenisch geprägt: Eine einfach strukturierte Tagzeitenliturgie mit Chormusik, um zur Ruhe zu kommen und auf Gottes Stimme im Alltag zu hören.

Fastenaktion: 7 Wochen Ohne

Mehr als drei Millionen Menschen machen jedes Jahr bei der Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der evangelischen Kirche mit. Die Fastenaktion lädt dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag bewusst zu erleben und zu gestalten, dieses Jahr unter dem Motto: „Luft holen – Sieben Wochen ohne Panik“. Die diesjährige Aktion vom 5. März bis 21. April 2025 ruft dazu auf, sich den Panikmachern zu widersetzen und im Rhythmus des Atems loszulassen, was belastet, und einzuatmen, was man wirklich braucht – in der Fastenzeit und darüber hinaus. Informationen zum Thema gibt es unter www.7-wochen-ohne.de. In vielen Kirchen im Dekanatsbezirk München finden in der Passionszeit Andachten, Predigtreihen und Konzerte statt.

Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) München und der Rat der Religionen (RdR) München rufen zur Wahl auf

Der Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 kommt eine herausragende Bedeutung zu.

Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine große Errungenschaft, die mühsam errungen wurde und die gegebenenfalls auch gegen ihre Feinde verteidigt werden muss.

Als christliche Kirchen in München und die im Rat der Religionen vertretenen Münchener Religionsgemeinschaften stehen wir ein für eine freiheitliche, pluralistische, weltoffene und demokratische Gesellschaft, in der die Menschenrechte, die Menschenwürde und die Religionsfreiheit aller bei uns lebenden Menschen, unabhängig ihres Glaubens, ihrer Herkunft und ihrer sexuellen Identität, unverbrüchlich gewährleistet werden.

Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und alle Formen von Demokratie- und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind mit unserem Glauben nicht vereinbar.

Demokratie bedeutet Auseinandersetzung in Sachfragen und zugleich Respekt und Achtung voreinander, Demut vor der auf Zeit verliehenen und endlichen Macht sowie Gewaltenteilung. Demokratie lebt von Kompromissen und der Fähigkeit, andere Meinungen auszuhalten. In diesem Geiste begegnen wir uns als christliche Kirchen und als Religionsgemeinschaften untereinander und wollen Vorbild sein in der Fähigkeit, einander zuzuhören, einander friedlich in Toleranz und Liebe zu begegnen und füreinander einzustehen. Die Stärke einer demokratischen Gesellschaft bemisst sich auch daran, dass sie Schwache und Minderheiten schützt.

Daher rufen wir dazu auf, die politischen Kräfte zu stärken, die für diese Werte stehen und unsere Gesellschaft nicht spalten. In diesem Sinne verstehen wir uns auf der Grundlage unseres unterschiedlichen Glaubens als leidenschaftliche, verantwortungsvolle und engagierte Demokratinnen und Demokraten.

Stadtdekan Dr. Bernhard Liess             
Vorsitzender der ACK in München,
Sprecher im Rat der Religionen München

Generalvikar Christoph Klingan
Bischofsvikar für die Seelsorgsregion München,
Sprecher im Rat der Religionen München

Archimandrit Georgios Siomos
Vorstand der ACK in München

Dekan G. R. David W. Theil
Vorstand der ACK in München

Presseeinladung

Stärkung der Demokratie: ACK in München und Rat der Religionen München verfassen gemeinsames Statement

Vertreterinnen und Vertreter der Münchner Religionsgemeinschaften rufen zur Teilnahme an der Bundestagswahl auf

Die „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München“ und der „Rat der Religionen in München“ rufen die Bevölkerung in der Region München dazu auf, an der Bundestagswahl teilzunehmen und die politischen Kräfte zu stärken, die für eine freiheitliche, weltoffene und demokratische Gesellschaft stehen. Dafür haben die Vertreterinnen und Vertreter der Religionsgemeinschaften in München ein gemeinsames Statement verfasst.

Aus diesem Anlass laden wir zu einem Pressetermin ein

am Dienstag, 4. Februar 2025
um 16.30 Uhr
in das Evangelisch-Lutherische Dekanat München, Gabelsbergerstr 6.

Beim Termin haben Sie haben die Möglichkeit, Fotos zu machen und mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern Gespräche zu führen.

Am Pressetermin nehmen folgende Personen teil:

Iman Benjamin Idriz, Münchner Forum für Islam

Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München, Sprecher des Rates der Religionen München

Gabriela Schneider, Liberale jüdisch Gemeinde München Beth Shalom

Archimandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Metropolie v. Deutschland, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern

Dr. Andreas Renz, Erzbischöfliches Ordinariat München, FB Dialog der Religionen

Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, ob Sie am Termin teilnehmen können: pr.dekanat-muc(at)elkb.de

Rückfragen bitte an:

Evangelisch-Lutherisches Dekanat München
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gabriele März
Tel. 089/28 66 19-15

München, 03.02.2025

Kampagne zur Bundestagswahl: Für alle. Mit Herz und Verstand.

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl in Deutschland. Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand.“ ruft eine breite ökumenische Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche die Bevölkerung dazu auf, ihre Stimme abzugeben und durch die Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. Mit der Kampagne möchten sie vor der Wahl die christlichen und gesellschaftlichen Werte „Menschenwürde“, „Nächstenliebe“ und „Zusammenhalt“ in den Mittelpunkt rücken. Auch der Dekanatsbezirk München macht bei der bundesweiten Initiative mit. Mit Social-Media-Aktionen, Plakaten und Bannern beteiligen sich Kirchengemeinden in der Region München an der Aktion.
Mehr Information: fuer-alle.info

Ihren Ausgangspunkt hatte die Initiative, die gemeinsam von Evangelischer und Katholischer Kirche entwickelt wurde, in Sachsen. Nach einem Jahr mit wichtigen Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen, bei denen die Frage nach dem Wert der Demokratie ein zentrales Thema war, wird die Kampagne zur Bundestagswahl 2025 bundesweit ausgerollt. Rund 15 Landeskirchen und Bistümer sowie mehr als 30 kirchliche Partner schließen sich der Initiative an.

Gereimte Faschingspredigt

Unter dem Motto „Und wenn die Welt voll Narren wär …“ lädt Stadtdekan Dr. Bernhard Liess zu einer Faschingspredigt in Reimform ein. Der Gottesdienst findet am Sonntag, 2. März 2025 um 11.15 Uhr in St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, statt. In seiner Predigt greift er auf geistliche und humorvolle Weise aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf. Pointiert beantwortet er, wie man sich angesichts der Weltlage das Lachen und die Glaubensheiterkeit erhalten oder mit Humor den täglichen Irrsinn entlarven kann. Die musikalische Gestaltung übernehmen Oliver Klenk (Klarinette) und Kirchenmusikdirektor Michael Roth (Orgel und Klavier).

Ökumenisches Friedensgebet anlässlich der Sicherheitskonferenz

Anlässlich der 61. Münchner Sicherheitskonferenz vom 14. bis 16. Februar 2025 findet am Freitag, 14. Februar um 19 Uhr in Heilig Geist, Prälat-Miller-Weg 1, ein ökumenisches Friedensgebet statt. Der Gottesdienst steht unter dem Thema „Hoffnungsvol(l)k“. Mitwirkende sind Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in München, Pfarrer Daniel Lerch und Erzpriester Apostolos Malamousis sowie weitere Vertreter/innen der ACK. Mit dem Gebet für den Frieden möchten sich die evangelische, katholische und orthodoxe Kirche für Dialogbereitschaft in Konflikt- und Krisengebieten, Versöhnungsarbeit, Klimagerechtigkeit und den Schutz von Geflüchteten einsetzen.

Wichtige Ergebnisse der Dekanatssynode vom 29. Januar 2025

Strukturprozess im Dekanatsbezirk: aktueller Stand
Stadtdekan Dr. Bernhard Liess berichtete über den aktuellen Stand des Strukturprozesses. Das vereinigte Pfarrkapitel hat am 27. Januar 2025 getagt und elf Ordinierte und deren Stellvertretungen gewählt. Zusätzlich werden die Seniorinnen und Senioren durch eine Seniorin in der Dekanatssynode vertreten sein. Die Kirchenvorstände der Kirchengemeinden wählen ihre Delegierten und Stellvertretungen bis 30. Januar. Aus den Bereichen Schule, Kirchenmusik, Evangelische Jugend München, Diakonie, Evangelische Dienste München wurden bereits Vertreter/innen benannt. Auch die Diakon/innen im Dekanatsbezirk haben inzwischen einen Vertreter benannt. Die Dekanatssynode nimmt in ihrer letzten Sitzung am 18. Februar 2025 die Berufungen der benannten Vertreter/innen vor. Zu klären sind noch weitere Berufungen von Beauftragten, wie z.B. der Dekanatsfrauenbeauftragten. Auch ist darauf zu achten, dass eine Person unter 30 Jahren in der Dekanatssynode vertreten ist. Am 20. Februar 2025, 19 Uhr, findet über Zoom eine Infoveranstaltung für alle Mitglieder der neuen Dekanatssynode statt. Die neue Dekanatssynode konstituiert sich am 14. und 15. März 2025.</p>
<!–break–>

 

Den Dekanatsausschuss wird die neue Dekanatssynode in ihrer ersten Sitzung wählen. Sie wird zudem noch im März die beschließenden Ausschüsse bilden. Die Wahl der neuen Mitarbeitervertretungen muss aus kirchenrechtlichen Gründen noch im Jahr 2025 stattfinden. Bereich 1 bis 4 und im Bereich EDM gibt es künftig Geschäftsführendenkonferenzen und Dienstkonferenzen. Die ersten Sitzungen haben bereits stattgefunden.

Grundstück Märchenwald in Grafrath: Baureifmachung beschlossen
Die Dekanatssynode hat in der Sitzung über die Grundstücksentwicklung des Märchenwaldgeländes in Grafrath beraten. Eigentümer des Grundstücks ist die Gesamtkirchengemeinde. Durch die Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Grafrath kann das Grundstück mittelfristig bebaut werden. Mit der Gemeinde Grafrath wurde deshalb eine Erschließungsvereinbarung getroffen. Die Kosten für die Fortführung der Erschließung in Höhe von rund 2.291.000 Euro müsste jedoch die Gesamtkirchen-gemeinde vorfinanzieren. Wenn der Bebauungsplan Rechtskraft bekommt, steigt der Wert des Grundstücks um ein Vielfaches. Die Synode hat beschlossen, die Erschließung voranzutreiben und die Kosten für die Baureifmachung vorzufinanzieren.
 

Weitere Informationen aus dem Dekanatsbezirk
 

Aufruf zur Kundgebung: Demokratie braucht DICH!
Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München, vertreten durch Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, ruft zur Teilnahme an der Kundgebung „Demokratie braucht DICH!“ am 8. Februar 2025, 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz, auf. In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und rechtsextreme Gruppen zu einer Gefahr für unsere Demokratie werden, setzt die Aktion, kurz vor der Bundestagswahl, ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Menschenwürde, Zusammenhalt und Demokratie. Mehr Information unter: muenchen-ist-bunt.de.

Konzertlesung: Cato – Leben will ich, leben, leben!
Am Samstag, 8. Februar 2025 um 17 Uhr findet in St. Markus eine Konzertlesung über die Wider-standskämpferin Cato Notjes van Beek statt, die von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Schauspielerin Julia Jentsch, Schauspieler Sebastian Weber und Sprecher Lorenz Meyboden lesen aus Originalbriefen der Widerstandskämpferin. Musikalisch begleitet wird die Lesung vom renommierten Vokalensemble „Sjaella“ aus Leipzig. Das Dekanat München ist Veranstalter der Konzertlesung. Der Eintritt kostet 25,- Euro, Hörplätze 15,- Euro. Mehr Information unter: muenchen-evangelisch.de.

Einführung der neuen Synode sowie der neuen Dekaninnen im Dekanatsbezirk
Am Freitag, 14. März 2025 werden Stefanie Ott-Frühwald als Dekanin und Angela Smart als geschäftsführende Dekanin in einem Festgottesdienst von Regionalbischof Thomas Prieto Peral in ihr Amt im Dekanatsbezirk München eingeführt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess führt zudem die Mitglieder der Dekanatssynode im Dekanatsbezirk München in ihr Amt ein. Darüber hinaus verleiht der Regionalbischof Dr. Barbara Pühl den Titel Dekanin. Der Gottesdienst beginnt um 19 Uhr in St. Matthäus, Nußbaumstraße 1. Anschließend findet ein Empfang statt.

München, 30.1.2025

Rückfragen bitte an:
Gabriele März
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit