Bundesweites Wildtiermonitoring wird fortgesetzt

München, Schleiden (epd). Das bundesweite Wildtiermonitoring in deutschen Großschutzgebieten wird fortgesetzt. Vorangegangene Zählergebnisse in Nationalparks durch automatische Wildtierkameras zur Erfassung von Rothirschen, Rehen, Wildschweinen, Wölfen oder Luchsen aus den Jahren 2019 bis 2020 sollen mithilfe neuer Ergebnisse eines Monitorings seit Anfang Juni vergleichbar werden, teilte das Nationalparkforstamt Eifel am Montag in Schleiden mit.

Fotograf Rainer Fechter: Ausstellung in Nürnberg

Der Nürnberger Fotograf Rainer Fechter war über zwanzig Jahre in Bayern mit seiner Kamera unterwegs. Im Sonntagsblatt-Interview erzählt er, wie sich die Fotografie vom analogen zum Digitalen hin verändert hat.

Holetschek wirbt für offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen

Nürnberg, Berlin (epd). Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat für einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen geworben. Rund ein Drittel der Bevölkerung leide im Laufe eines Jahres an einer „relevanten psychischen Störung“, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums vom Montag. „Psychische Erkrankungen können jeden von uns treffen“, sagte der Minister mit Blick auf den Staatsempfang für in der Psychiatrie tätige Menschen am Montagabend in Nürnberg.

Junger Mann stiehlt Altarkreuz aus Nürnberger Kirche

Nürnberg (epd). Gesehen, geschnappt, geflüchtet: Bereits am Freitagmittag gegen 13.30 Uhr hat ein bislang nicht ermittelter junger Mann aus der katholischen Herz-Jesu-Kirche in der Nürnberger Südstadt ein Altarkreuz mitgehen lassen. Wie die Polizei am Montag berichtete, soll der Mann die Kirche betreten, das auf dem Altar stehende Kreuz im Wert von 200 Euro an sich genommen und dann sofort abgehauen sein. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung blieb erfolglos, die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den etwa 20 bis 25 Jahre alten Mann auf der Flucht gesehen hat.

Staatsarchiv Bamberg zeigt Ausstellung über historische Impfgegner

Bamberg (epd). Das Staatsarchiv Bamberg zeigt ab kommenden Montag (17. Juli) bis Ende September die Wanderausstellung „Impfgegner in Bayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts“. Impfskepsis und -gegnerschaft seien „keine Phänomene der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Diskussionen um Impfstoffe oder eine allgemeine Impfpflicht“, teilte die Generaldirektion der Staatlichen Archive am Montag mit. Vorbehalte und Widerstände habe es auch zu Beginn des 19. Jahrhunderts schon gegeben.

Antisemitismus-Vorwurf gegen Band auf dem Tollwood-Festival

München (epd). Ein Bündnis aus mehreren Gruppen fordert die Absage des für diesen Samstag (15. Juli) geplanten Konzerts der Band „Ska-P“ auf dem Münchner Tollwood-Festival. Die Unterzeichner eines offenen Briefs an die Veranstalter werfen der Band Antisemitismus und Antiziganismus vor, wie es in einer Mitteilung vom Montag heißt. Der Brief wurde vom Verband Jüdischer Studenten in Bayern, dem Verband Deutscher Sinti und Roma in Bayern, dem Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft München und dem Linken Bündnis gegen Antisemitismus in München verfasst und veröffentlicht.

Beschädigtes Altarbild: Nach wie vor keine Hinweise auf Täter

Ansbach (epd). Auch eine Woche nachdem die massive Beschädigung des Altarbildes in der Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Ansbacher Stadtfriedhof entdeckt wurde, fehlt von dem Täter oder den Tätern jede Spur. Am vergangenen Montag war festgestellt worden, dass das Altarbild, das einen auferstandenen und segnenden Christus darstellt, mit einem Messer zerschnitten wurde, wie das Dekanat am Montag mitteilte.

In Südamerika werden die Widersprüche deutscher Klimapolitik deutlich

Südamerika ist in den Blick deutscher Außenpolitik gerückt. Es geht um Rohstoffe und die Energiewende. Es wäre die Chance, weg vom Raubbau an Rohstoffen zu kommen. Die Signale zeigen aber in eine andere Richtung.

Warum viele ukrainische Geflüchtete in ihre Heimat zurückkehren

Über eine Million Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Mehr als fünfmal so viele wurden Binnenflüchtlinge in der Ukraine. Etliche von ihnen hält es nicht in den Notunterkünften fernab der Heimat.

Kirchengebäude in Heroldsberg zeigt, „wie ökologisches und nachhaltiges Bauen gelingen kann“

Bewahrung der Schöpfung – heißt in der Kirche der Einsatz für Umweltschutz und gegen die Klimakrise. Ganz konkret will die Kirchengemeinde Heroldsberg mit einem hölzernen Pavillon ein Zeichen für ihr Engagement auf diesem Gebiet setzen.