„Checker Tobi“-Miterfinder Honsell mit 45 Jahren gestorben

Der Macher und Miterfinder von „Checker Tobi“ ist gestorben.

In Eschenbach wurde ein „Haus der dekanatsweiten Dienste“ für Hersbruck geschaffen

Muss ein „Haus der dekanatsweiten Dienste“ zwingend am Dekanatssitz sein? In Hersbruck jedenfalls nicht. Seit wenigen Wochen werden in einem seit Monaten verwaisten Pfarrhaus in Eschenbach gleich mehrere Einrichtungen gebündelt.

Stadt gedenkt der Nürnberger Luftkriegsopfer

Nürnberg (epd). An die Opfer des Luftkriegs gegen Nürnberg im Zweiten Weltkrieg erinnert die Stadt Nürnberg am Dienstag, 2. Januar. Man werde den Glockenturm auf dem Südfriedhof mit einem Kranz schmücken, die Fahnen am Ehrenfriedhof der Luftkriegsopfer würden Flaggen auf halbmast gesetzt, teilte die Stadt mit. Um 12 Uhr läuten die Glocken des Mahnmals.

Gericht bestätigt Termin im Traunsteiner Missbrauchsprozess

Traunstein (epd). Im Zivilprozess gegen das Erzbistum München um Schmerzensgeld für einen Missbrauchsbetroffenen hat das Landgericht Traunstein den Termin für die mündliche Verhandlung am 10. Januar bestätigt. Der Kläger werde bei diesem Termin persönlich angehört, hieß es. Weil Erben des verstorbenen Papstes Benedikt XIV. weiterhin nicht ermittelt werden konnten, bleibe die zivile Feststellungsklage in diesem Fall ausgesetzt, teilte das Gericht mit.

Ein Hoffnungszeichen für Demokratien: Polen

Das Jahr 2023 wurde von Kriegen und Krisen bestimmt: die Kriege in der Ukraine und in Israel/Palästina, der Vormarsch der Rechtspopulisten in Europa und der zunehmende Antisemitismus. Gute Nachrichten gibt es jedoch aus Polen, kommentiert Gabriele Ingenthron.

Die meistgelesenen Artikel – unser Best-of 2023

Welche Themen haben uns 2023 bewegt? Wir schauen zurück auf ein ereignisreiches Jahr – anhand der Artikel, die euch am meisten interessiert haben.

Die meistgelesenen Artikel – unser Best-of 2023

Welche Themen haben uns 2023 bewegt? Wir schauen zurück auf ein ereignisreiches Jahr – anhand der Artikel, die euch am meisten interessiert haben.

Konflikt in Nahost: „Entweder eine Militärverwaltung oder ein Großjordanien“

Seit fast drei Monaten herrscht Krieg in Gaza. Er sei Folge eines multipolaren Konflikts in Nahost, nicht nur zwischen Israel und Palästina, sagte der renommierte Politologe und Regensburger Professor für internationale Politik und transatlantische Beziehungen, Stephan Bierling, im Gespräch mit dem Sonntagsblatt. Als ausgewiesener Nahost-Spezialist denkt er über mögliche Friedensoptionen nach.

Weiterhin viele psychische Erkrankungen bei Jugendlichen in Bayern

München (epd). Psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in Bayern stabilisieren sich auf einem hohen Niveau. Laut einer aktuellen Analyse des Kinder- und Jugendreports der DAK-Gesundheit für Bayern gab es von 2021 auf 2022 leichte Rückgänge bei den ambulanten und stationären Behandlungen. Trotzdem sei die Inanspruchnahme bei jugendlichen Mädchen noch immer höher als vor den Corona-Maßnahmen. Sie seien am stärksten von Depressionen, Angststörungen und Essstörungen betroffen.

Friede ist möglich: Friedensaktivist Erwin Schelbert gibt Hoffnung nicht auf

Besonders in der Weihnachtszeit ist der Wunsch nach Frieden auf der Welt groß. Angesichts der schwelenden Kriege könnten wir verzweifeln. Erwin Schelbert ist Friedensaktivist. Er gibt die Hoffnung nicht auf und arbeitet an einer friedlicheren Welt.