Neue Ausstellung für Ortsgeschichte und Bestattungskultur in Nürnberg

Nürnberg (epd). Im ersten Stock des Totengräberhauses auf dem Friedhof im Nürnberger Stadtteil Wöhrd ist eine neue Dauerausstellung mit dem Titel „Ein Haus erzählt von Leben und Tod“ entstanden. Seit 1529 steht das Totengräberhaus auf dem Friedhof Wöhrd und ist damit das älteste Gebäude des Stadtteils, sagte Antonia Landois vom Stadtarchiv Nürnberg dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag. Zwischen den Grabanlagen lebten dort jahrhundertelang die Totengräber.

Gerlach würdigt Arbeit des Vereins Brustkrebs Deutschland

München (epd). Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat die Arbeit des Vereins Brustkrebs Deutschland gewürdigt. Gerlach sagte am Freitag anlässlich der „Pink Charity Night“ zum 20-jährigen Jubiläum des Vereins in München: „Brustkrebs ist nicht nur eine medizinische Herausforderung, sondern auch eine starke emotionale Belastung für die betroffenen Frauen“, teilte ihr Ministerium mit. Die Diagnose stelle auch das Leben der Angehörigen auf den Kopf. „Es ist ein Kampf nicht nur gegen die Krankheit selbst, sondern auch gegen Ängste und Unsicherheiten.“

Nachhaltigkeits-Schulpreis für Münchener Gymnasium

Düsseldorf, München (epd). Das Städtische Werner-von-Siemens-Gymnasium in München hat beim Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf eine Auszeichnung für sein Angebot im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) bekommen. Für ihr besonderes Engagement erhielt die Schule am Freitagabend den mit 10.000 Euro dotierten DSLK-Schulpreis, wie der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Veranstalter Fleet Education mitteilten. Vier weitere Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurden ausgezeichnet.

Mehr unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Bayern

München (epd). Seit Jahresbeginn sind in Bayern 2.960 unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) angekommen. Das sind bereits jetzt mehr als im ganzen Jahr 2022, teilte das Bayerische Familienministerium am Freitag mit. Im vergangenen Jahr waren es 2.948 unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche. „Die Kapazitäten in der Kinder- und Jugendhilfe sind erschöpft. Immer mehr Kommunen sind an der Belastungsgrenze“, sagte Familienministerin Ulrike Scharf (CSU).

Wirtschaftspfarrer Peter Lysy: Warum sich die Vier-Tage-Woche lohnt

Anfang November ist Peter Lysy als neuer Leiter des „Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt“ (kda) offiziell in sein Amt eingeführt worden. Wie ist der evangelische Theologe zum Wirtschafts- und Sozialpfarrer geworden? Was hat ihn zum kda geführt? Jetzt das Interview lesen.

EKD-Synode: Warum sich die Kirche in schwierigem Fahrwasser bewegt

Eine düstere Kirchenstudie, die abgebrochene Synode in Ulm und der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus. Warum die evangelische Kirche in Deutschland eine schwierige Woche hinter sich hat. Ein Kommentar von Helmut Frank.

Jahresgottesdienst der Seelsorgestiftung in Bayreuth

Bayreuth (epd). Regionalbischöfin Dorothea Greiner lädt als Vorsitzende der Seelsorgestiftung Oberfranken zum Jahresgottesdienst mit der Gehörlosengemeinde am 25. November um 18.00 Uhr in der Christuskirche in Bayreuth ein. „Ich empfinde die bayernweite Gemeinde für gehörlose Menschen und ihre Familien als großen Segen“, sagte sie laut Mitteilung ihres Büros. Geistliches Miteinander und christlich-religiöse Gemeinschaft sei ein hohes Gut.

Bayerisches Pressefoto des Jahres 2023 geht an Volontär

München (epd). Eine Aufnahme des Fotografen Lorenz Mehrlich aus München ist Pressefoto Bayern des Jahres 2023. Am Freitag wurde der Gesamtsieger des Wettbewerbs im Bayerischen Landtag ausgezeichnet, teilte der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) mit. Der 25-jährige Volontär der Süddeutschen Zeitung (SZ) erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro. Es ist laut BJV das erste Mal in der 24 Jahre langen Geschichte von Pressefoto Bayern, dass ein Volontär das Pressefoto des Jahres stellt.

Allianz fordert Unterstützung für Task-Force gegen Rechtsextremismus

Nürnberg (epd). Die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg hat alle politisch Verantwortlichen im Freistaat bekräftigt, über Parteigrenzen hinweg eine Task-Force „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ zu unterstützen. Einen offenen Brief mit diesem Appell und konkreten Forderungen hat die Mitgliederversammlung des Bündnisses einstimmig unterstützt, teilte dieses am Freitag mit. Der Vorstand habe den Brief zuvor an Ministerpräsident Markus Söder, die Landtagspräsidentin Ilse Aigner (beide CSU) und die demokratischen Fraktionen und Parteien gesendet.

„Regensburg folgt dem Stern“: Krippenweg erstmals mit 70 Stationen

Regensburg (epd). Der ökumenische Krippenweg in der Regensburger Altstadt geht ab 2. Dezember in seine vierte Runde. Mit insgesamt 70 Stationen habe die Aktion „Regensburg folgt dem Stern“ heuer einen Rekord zu verzeichnen, teilte das Büro des Regensburger Regionalbischofs auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) am Freitag mit. Der evangelische Regionalbischof Klaus Stiegler, der katholische Bischof Rudolf Voderholzer und Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer eröffneten den Krippenweg feierlich um 17 Uhr vor dem Alten Rathaus.