Diakoniepfarrer Fritz Graßmann: Warum Diakonie und Kirche einander brauchen

Kirche und Diakonie stehen vor Herausforderungen – doch statt Spaltung braucht es Zusammenarbeit. Fritz Graßmann, Theologischer Vorstand der Diakonie Augsburg und Vorsitzender des Diakonischen Rats erklärt, warum beide einander brauchen, wie innovative Projekte entstehen und warum die Synode stolz auf ihre Diakonie sein sollte.

Institut für Zeitgeschichte veröffentlicht mehr Faulhaber-Tagebücher

München (epd). Das Institut für Zeitgeschichte ergänzt die Online-Edition der Tagebücher des früheren Münchner Erzbischofs, Kardinal Michael Faulhaber (1869-1952), um drei weitere Jahrgänge. Faulhaber habe seit 1911, als er zunächst Bischof von Speyer wurde, Tagebuch geführt und darin Begegnungen mit Menschen aller gesellschaftlichen Schichten beschrieben, teilte das Institut am Mittwoch mit. Diese Quelle werde in einer kritischen Online-Edition wissenschaftlich aufbereitet.

Angela Hager übernimmt Leitung am Evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad

Mit ihrer neuen Rolle werde Angela Hager auch Mitglied im zweiköpfigen Vorstand des Trägervereins.

Streit an der Uni Würzburg: „Neurechte Diskursverschiebung“ oder „politische Kampagne“?

Würzburger Studierende werfen Teilen des Personals am Lehrstuhl für Neueste Geschichte Kontakte zur Neuen Rechten vor. Lehrstuhlinhaber Peter Hoeres spricht von „politischer Kampagne“ und „Cancel Culture“. Nun mischt sich auch die Uni-Leitung ein.

Diäten von Landtagsabgeordneten steigen auf rund 10.000 Euro im Monat

München (epd). Die Diäten der bayerischen Landtagsabgeordneten steigen turnusgemäß zum 1. Juli – von derzeit 9.786 auf 10.178 Euro im Monat. Weil die Einkommen in Bayern im vergangenen Jahr um durchschnittlich vier Prozent gestiegen seien, erhöhe sich auch die Abgeordnetenentschädigung entsprechend. „Denn die direkte Kopplung an den Index ist im Gesetz festgeschrieben“, erläuterte Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) am Mittwoch und verwies auf zahlreiche höhere Tarifabschlüsse, die Ende 2023 und 2024 zum Tragen gekommen seien und das Durchschnittseinkommen in Bayern gesteigert hätten.

Verbändebündnis befürchtet Aus für viele gemeinnützige Kliniken

Augsburg (epd). Mehrere große Sozialverbände sehen gemeinnützige Kliniken in existenzieller Gefahr. Ein Bündnis aus Deutschem Roten Kreuz, Deutscher Krankenhausgesellschaft, Caritas und dem zur Diakonie zählenden Deutschen Evangelischen Krankenhausverband warnte am Mittwoch in der „Augsburger Allgemeinen“ vor schwerwiegenden Folgen für die Versorgung von Patientinnen und Patienten, sollten Krankenhäuser in kirchlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft aus Finanznot schließen müssen.

Ausländerbehörde: Festgenommene Mitarbeiter wieder auf freiem Fuß

Anfang März wurden mehrere Mitarbeitende der Münchner Ausländerbehörde wegen des Verdachts der Korruption festgenommen. Inzwischen befinden sie sich gegen Auflagen wieder auf freiem Fuß. Den ersten Korruptionsverdacht gab es bereits im Herbst 2023.

Dietrich Bonhoeffer über Vertrauen, Hoffen und Lieben

Inmitten von Schmerz und Zweifel lebte Dietrich Bonhoeffer eine tiefe Beziehung zu Gott – ein Leben voller Vertrauen, Hoffnung und einer Liebe, die uns heute inspiriert. Schwester Ruth Meilis Nachruf beleuchtet nicht nur seine Lebensgeschichte, sondern auch die tiefe geistliche Weisheit, die uns in der heutigen, chaotischen Zeit Orientierung bieten kann.

„Mut gegen Armut“: Diakonie sammelt für ihre sozialen Hilfen

Nürnberg (epd). Knapp 18 Millionen Menschen in Deutschland waren im Jahr 2023 von Armut bedroht. Besonders betroffen sind Alleinerziehende. 40 Prozent aller Ein-Elternhaushalte würden als armutsgefährdet gelten, weil sie weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens von 3.049 Euro zur Verfügung hätten, teilte die Diakonie Bayern zum Auftakt ihrer Frühjahrssammlung am 31. März mit. Unter dem Motto „Mut gegen Armut“ will man Spenden sammeln, um armutsorientierte Angebote der Diakonie auszubauen.

Glaube, Hilfe, Identität: Warum Kirche und Diakonie untrennbar sind

Diakonie als Kern christlicher Identität? Während sie für viele das letzte positive Aushängeschild der Kirche ist, entfernt sie sich immer weiter von ihr. Wie viel Kirche steckt noch in der Diakonie – und was bedeutet das für den Glauben? Ein Kommentar von Markus Springer.