Rat der Religionen gibt gemeinsame Erklärung zur Situation in Nahost

München (epd). Der Münchner Rat der Religionen hat eine gemeinsame Erklärung zur Situation in Israel und Palästina abgegeben. Trotz der unterschiedlichen Perspektiven auf den Konflikt eine die Religionsgemeinschaften in der Landeshauptstadt „die Betroffenheit, die Sorge um das maßlose Leid der Geiseln und Opfer des Massakers am 7. Oktober 2023 und das maßlose Leid der unschuldigen Opfer im Gazastreifen“, heißt es in der Erklärung, wie die Stadt am Mittwoch mitteilte. Die Erklärung sei bereits am 2.

Drei Kirchen im Bistum Regensburg werden zu Münstern erhoben

Regensburg (epd). Drei Kirchen im Bistum Regensburg tragen künftig den Titel „Münster“: Es sind dies die Kirche St. Johannes in Dingolfing, die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Deggendorf sowie die Pfarrkirche St. Anna in Gotteszell, teilte das Bistum Regensburg am Mittwoch mit. Bei der Erhebung zum Münster handele es sich um einen bischöflichen Ehrentitel.

Funkanalyse: Leichte Verluste für Lokalradios in Bayern

Fast ein Viertel der Menschen in Bayern hört Lokalradio. Das zeigt die neue Funkanalyse, die am Mittwoch bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg vorgestellt worden ist.

Bundeshaushalt 2025: Diakonie warnt vor fehlenden Investitionen in Soziales und Pflege

Rekordinvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur – aber was ist mit den Menschen? Andrea Betz von der Diakonie München und Oberbayern kritisiert den Bundeshaushalt 2025 als sozial unausgewogen und warnt vor wachsender Unsicherheit in der Pflege.

Bayerische „Eine Welt“-Akteure treffen sich Anfang Juli in Augsburg

Augsburg (epd). Die jährlichen „Bayerischen Eine-Welt-Tage“ finden heuer in Augsburg statt. Themen des Treffens am 4. und 5. Juli seien globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und Bewahrung der weltweiten Schöpfung, teilte das „Eine Welt Netzwerk Bayern“ als Veranstalter am Mittwoch mit. Eröffnet wird die Veranstaltung am 4. Juli um 13.30 Uhr von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bärbel Kofler (SPD).

Gefährliches Gedränge am Gipfel: Zugspitze bekommt zweites Kreuz

Garmisch-Partenkirchen (epd). Der höchste Berg Deutschlands bekommt ein zweites Gipfelkreuz. Damit wolle man gefährliche Situationen rund um das Original auf 2.962 Meter entschärfen, erklärte die Pressesprecherin der Bayerischen Zugspitzbahn, Laura Schaper, auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd). „Wir haben jährlich rund 600.000 Gäste aus aller Welt am Gipfel, aber das Gelände rund ums Kreuz ist sehr beengt und abschüssig“, sagte Schaper. Das zweite, originalgetreue Kreuz werde am 3.

BLM-Kirchenpreis 2025: Spezialpreis geht an Film über Nürnberger Kunstraum für Menschen mit Behinderung

Der BLM-Spezialpreis „Kultur, Medien und Kirchen“ geht 2025 an die Medienwerkstatt Franken. Die prämierte Doku „Hier sind die normalen Leute!“ zeigt einfühlsam das kreative Schaffen in der inklusiven „Idyllerei“ in Nürnberg.

Cannabis-Anbau kommt im Süden nur langsam voran

Stuttgart, München (epd). Der legale Anbau von Cannabis in Vereinen kommt in Süddeutschland nur langsam voran. Von 99 eingegangenen Anträgen hätten die Behörden in Baden-Württemberg bisher lediglich 23 genehmigt, schreibt die „Schwäbische Zeitung“ (Mittwoch). Das Blatt beruft sich auf eine Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der CDU-Landtagsfraktion. Ein ähnliches Bild zeige sich in Bayern, wo bislang nur acht Anbauvereinigungen eine Erlaubnis erhalten hätten.

Vandalen werfen Grabsteine auf jüdischem Friedhof in Rothenburg um

Rothenburg o.d. Tauber (epd). Mehrere Gräber auf dem historischen jüdischen Friedhof in Rothenburg ob der Tauber sind in den vergangenen Wochen oder Monaten von bislang unbekannten Tätern beschädigt worden. Bereits Ende Mai hatten Arbeiter im Zuge von Mäharbeiten festgestellt, dass auf dem Friedhofsgelände in der Wiesenstraße insgesamt zwölf Grabsteine umgestürzt wurden, wie das Polizei Mittelfranken nun am Mittwoch mitteilte. Zwei dieser Grabsteine sind infolgedessen zerbrochen, der entstandene Schaden wird auf mehr als 2.000 Euro geschätzt.

Christliches Netzwerk „Miteinander in Europa“ trifft sich in München

München (epd). Das christliche Netzwerk „Miteinander in Europa“ kommt am Wochenende zu seinem Jahrestreffen mit dem Motto „Suchet der Stadt Bestes“ in der Münchner Matthäuskirche zusammen. Bei der Eröffnung sprechen am Freitag (27. Juni) Regionalbischof Thomas Prieto Peral und Generalvikar Peter Klingan, teilten die Veranstalter mit. Zu dem Netzwerk gehören laut Homepage in Deutschland rund 200 geistliche Gemeinschaften, darunter zahlreiche Regionalverbände des CVJM, Communitäten wie der Casteller Ring, aber auch neuere Strömungen wie Sant’Egidio, ProChrist oder die Fokolarbewegung.