Evangelische Kirche ruft zur Fürbitte für politische Gefangene auf

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat am heutigen Nikolaustag (6. Dezember) an alle Menschen erinnert, die in politischer Gefangenschaft sind und für sie gebetet.

Rat der EKD nimmt Stellung zur Debatte um eine Novellierung des

Mit einem heute veröffentlichten Diskussionspapier nimmt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Stellung zur aktuellen Debatte zum Schwangerschaftsabbruch.

Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende: Die Zukunft der Automobilindustrie gemeinsam gestalten.

Die Situation in der deutschen Automobilindustrie ist alarmierend. Viele Unternehmen kündigen nach sehr erfolgreichen Jahren mit Rekordgewinnen wegen aktueller Probleme im Wettbewerb Personalabbau und Standortschließungen an.

Evangelische Kirche ruft zur Fürbitte für politische Gefangene auf

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat am heutigen Nikolaustag (6. Dezember) an alle Menschen erinnert, die in politischer Gefangenschaft sind und für sie gebetet.

Wozu noch Vergebung und Rechtfertigung? Lutherische Theologie nach der ForuM-Studie

Die im Januar 2024 vorgestellte ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche und Diakonie hat eine Reihe von theologischen Anfragen aufgeworfen. Die VELKD stellt jetzt Antwortvorschläge zur Diskussion.

Erzbischof Heße und Bischof Stäblein besuchen Abschiebungshafteinrichtung

Der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), und der Beauftragte für Flüchtlingsfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Dr. Christian Stäblein (Berlin), haben gestern (29. November 2024) gemeinsam die Abschiebungshafteinrichtung im schleswig-holsteinischen Glückstadt besucht und Gespräche mit der Bundespolizei sowie der Abschiebungsbeobachtung am Hamburger Flughafen geführt.

„Wir trauern um einen Lutheraner, der Geschichte schrieb“

Am 28. November starb Christian Krause – der Präsident des Lutherischen Weltbundes, dessen Unterschrift vor 25 Jahren das bedeutendste ökumenische Dokument in Kraft setzte.

EKD will die Geschichte von Protestantismus und Antiziganismus untersuchen

Seit einigen Jahren engagiert sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im bundesweiten „Netzwerk Sinti Roma Kirchen“, einem Zusammenschluss aus kirchlichen und religiösen Gemeinschaften und bundesweiten und regionalen Strukturen von Sinti und Roma.

Bischöfin Fehrs: „Friedhöfe erinnern daran, wie kostbar das Leben ist“

Zum Ewigkeitssonntag (24.11.) erinnert die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, an die Vergänglichkeit und den Wert des Lebens.

Nikolas Keitel neuer Referent für Theologie der VELKD

Die Kirchenleitung der VELKD hat Nikolas Keitel zum neuen Referenten für theologische und ethische Grundsatzfragen berufen.