Drei Jahre russischer Angriffskrieg auf die Ukraine: „Kriegsverbrechen passieren quasi nebenan“

Seit drei Jahren findet in Europa ein grausamer Krieg statt. Am Morgen des 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Seither kämpft das Land um sein Überleben als selbständiger Staat, kämpfen seine Bewohner*innen um ein Leben in Freiheit und in Würde.

Bischöfin Fehrs und Bischof Bätzing zu mutmaßlichem Anschlag in München

Zu dem mutmaßlichen Anschlag mit vielen Verletzten am heutigen Donnerstag (13.02.2025) in München, erklären die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing.

Studie: Vier von fünf Bundesbürgern empfinden Spaltung der Gesellschaft

80 Prozent der Menschen in Deutschland nehmen eine Spaltung der Gesellschaft wahr. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt die Studie „Verständigungsorte in polarisierenden Zeiten“ von midi, der Zukunftswerkstatt von Diakonie und evangelischer Kirche.

„Einstehen für unsere Demokratie“ – Gemeinsamer Wahlaufruf der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen.

„Schöpfung Gottes war durch uns Menschen noch nie so bedroht wie heute“

Die Beauftragte für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kristina Kühnbaum-Schmidt, ruft für den kommenden Freitag (14. Februar 2025) zur Teilnahme am bundesweiten Klimastreik auf.

#DuEntscheidest: Kampagne für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft gestartet

In ganz Deutschland werden ab heute an Kirchen und Gewerkschaftshäusern, Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen und vielen weiteren Orten Banner und Plakate aufgehängt.

Politiker, Synodaler, Karl-Barth-Preisträger

Jürgen Schmude, früherer Bundesminister und langjähriger Präses der Synode der EKD, ist am 3. Februar verstorben; er wurde 88 Jahre alt.

EKD trauert um ihren langjährigen Synodenpräses Jürgen Schmude

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) trauert um ihren Synodenpräses mit der längsten Amtszeit ihrer Geschichte: Am 3. Februar verstarb Jürgen Schmude im Alter von 88 Jahren, wie die Familie bekanntgab.

Bischöfin Fehrs würdigt Horst Köhlers Einsatz für Gerechtigkeit

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat den verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler gewürdigt.

Präses Heinrich: „Verratet nicht Menschen, die Schutz suchen“

Die Präses der Synode der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat heute auf einer Großkundgebung in Berlin dazu aufgerufen, sich für Gerechtigkeit und Barmherzigkeit einzusetzen und Demokratiefeinden entschieden entgegenzutreten.