Sprecher*innen des Beteiligungsforum zum Rücktritt von Annette Kurschus als Ratsvorsitzende

Wir, die Sprecher*innen der Betroffenenvertretung und der kirchlichen Beauftragten des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt der EKD nehmen den Rücktritt von Frau Dr. h.c. Annette Kurschus als Ratsvorsitzende der EKD und als Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen mit Respekt zur Kenntnis und danken für Ihre persönliche Unterstützung des Beteiligungsforums.

EKD-Synodenpräses Heinrich zum Rücktritt von Annette Kurschus als Ratsvorsitzende

Annette Kurschus ist heute mit sofortiger Wirkung vom Amt der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zurückgetreten und scheidet aus dem Rat der EKD aus.

Annette Kurschus als EKD-Ratsvorsitzende zurückgetreten

Annette Kurschus ist heute mit sofortiger Wirkung vom Amt der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zurückgetreten und scheidet aus dem Rat der EKD aus.

Chatandacht mit digitalem Trauerbuch am Ewigkeitssonntag

Am Ewigkeitssonntag, 26. November 2023, bietet das Portal trauernetz.de um 18 Uhr eine besondere Form des digitalen Gedenkens an: eine Chatandacht per Video, bei der Christinnen und Christen online ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde gedenken können.

Bahnstreik: EKD-Synode in Ulm unterbrochen

Wegen des bevorstehenden Bahnstreiks ist am heutigen Mittwoch, 15. November, die 4. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für unbestimmte Zeit unterbrochen worden.

Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt berichtet Synode über Fortschritte und Reformen

Bei der EKD-Synode in Ulm berichtete heute das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt über seine Arbeit. Die Mitglieder gaben in ihrem jährlichen Bericht bekannt, dass die geplante Gemeinsame Erklärung zum Aufbau Unabhängiger Regionaler Aufarbeitungskommissionen (URAK) am 13. Dezember 2023 unterschrieben wird.

„Wie hältst du’s mit der Kirche?“

Auf der Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist heute in Ulm die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU 6) vorgestellt worden.

Pastor aus der Ukraine: ‚Wir müssen weiterleben‘

Bei der Jahrestagung der Protestanten in Ulm berichtet ein Pastor aus der Ukraine über den Kriegsalltag. Das kirchliche Leben konzentriere sich auf Hilfe für die Bewohner des Landes.

„Auch künftig gemeinsam zu Wort melden“

In seinem Grußwort für die katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) auf der verbundenen Synodentagung von EKD und VELKD sagte Dr. Michael Gerber, Bischof von Fulda und seit September stellvertretender DBK-Vorsitzender, dass die christlichen Konfessionen „angesichts der globalen Lage und der sich daraus ergebenden Spannungen aktuell und wohl auch künftig gemeinsam sehr herausgefordert“ seien.

Kurschus: Empathie mit Israelis und Palästinensern kein Gegensatz

Zu Beginn ihrer Synodentagung unterstreicht die Evangelische Kirche in Deutschland ihr „Nein zu Antisemitismus“. Die Ratsvorsitzende Kurschus räumt ein, Judenfeindlichkeit keime auch unter Kirchenmitgliedern, komme aus der christlichen Geschichte.