„Ein literarischer Akt des Widerstands“
Mit einem Hörbuch erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland vor Weihnachten an das Schicksal der derzeit fast 1500 politischen Gefangenen, die unschuldig in Belarus inhaftiert sind.
Mit einem Hörbuch erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland vor Weihnachten an das Schicksal der derzeit fast 1500 politischen Gefangenen, die unschuldig in Belarus inhaftiert sind.
„Kirchengemeinschaft auf dem Weg“ heißt das Abschlussdokument eines Dialogs, den die VELKD und der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) seit 2017 miteinander geführt haben.
Am 10. Dezember vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Anlässlich des Jubiläums erinnert die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, an die damalige Aufbruchsstimmung.
Ab sofort können Kirchengemeinden und Verbände das Material zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2024 bestellen, der unter dem Thema „Dein POV“ (Point of View) steht.
In Wickrathberg, einem Ortsteil von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), läuten in diesen Wochen keine Kirchenglocken: Die tragenden Eichenbalken im Turm der Dorfkirche sind morsch und müssen instandgesetzt werden.
Die Orgel im thüringischen Hohndorf zeichnet sich durch ihren außergewöhnlich hohen Anteil originaler Substanz aus. Das 1788 in der Werkstatt der Gebrüder Trampeli entstandene Instrument ist die „Orgel des Monats November 2023“ der Stiftung Orgelklang.
Die sozialverträgliche Mobilitätswende braucht eine zukunftsgerichtete deutsche Automobilindustrie.
Zum Ewigkeitssonntag (26.11.) betont die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs: „Gott gibt uns Trost, um uns gerade in den dunklen Zeiten unseres Lebens aufzurichten.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) trauert um den ehemaligen Synodenpräses Cornelius Adalbert von Heyl.
Prälatin Gidion: „Gnade ist die Möglichkeit, dass es gut weitergehen kann, trotz allem, was wir getan und nicht getan haben.“