Ratsreise ans Horn von Afrika

Eine Delegation des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) reist heute (2. Februar) bis zum 9. Februar nach Äthiopien und Kenia. Sie wird sich Projekte der Entwicklungszusammenarbeit ansehen, darunter die „Ecofarm“ in Sandafa und das Projekt „Kirchenwälder rund um orthodoxe Kirchen und Klöster“.

Fehrs und Heinrich: Dank an alle Menschen, die gegen Hass und Hetze auf die Straße gehen

Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, und die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, weisen gemeinsam auf die Bedeutung des heutigen Tages zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus hin.

Kirsten Fehrs: „Eine Verantwortung und Verpflichtung, die niemals aufhört“

Mit einem Bekenntnis zur Verantwortung der evangelischen Kirche für das Versagen beim Schutz vor sexualisierter Gewalt und zur konsequenten Aufarbeitung des verursachten Unrechts hat die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, heute die in Hannover vom Forschungsverbund ForuM veröffentlichte Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche entgegengenommen.

Beteiligungsforum-Sprecher*innen: „ForuM ist Kompass und Verpflichtung zum Handeln“

Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt hat die Ergebnisse der ForuM-Studie mit Spannung erwartet und wird deren Ergebnisse nun systematisch prüfen: „ForuM ist Kompass und Verpflichtung zum Handeln für evangelische Kirche und Diakonie!

Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut.

Die ökumenische Woche für das Leben, die vom 13. bis 20. April 2024 stattfindet, stellt unter dem Motto: „Generation Z(ukunft): Gemeinsam.

Leidenschaftlicher Demokrat und Antipopulist

In einem Gottesdienst zum Gedenken an Dr. Wolfgang Schäuble hat die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, den am 26. Dezember verstorbenen früheren Bundestagspräsidenten als leidenschaftlichen Demokraten und prinzipienfesten Politiker gewürdigt.

„Beeindruckende Glaubensgelassenheit“

Heinrich Rathke war von 1977 bis 1981 Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in der DDR, die sich Ende der 1960er-Jahre in Folge der politischen Lage und der schwieriger werdenden Zusammenarbeit der ost- und westdeutschen VELKD-Gliedkirchen gebildet hatte.

Kirsten Fehrs: „Als Kirchen werden und dürfen wir nicht schweigen, heute nicht und morgen auch nicht.“

Ein deutliches Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Freiheit hat die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, heute bei einer Demonstration gegen Rechtsextremismus in Hamburg vor tausenden Menschen gesetzt.

„Die EU als Stabilitätsanker in bewegten Zeiten stärken“

Zum letzten Mal in der aktuellen Legislaturperiode kamen heute auf Einladung des Ersten Vize-Präsidenten der EU-Kommission, Margaritis Schinas, zehn Religionsvertreter:innen aus Judentum, Christentum und Islam zum jährlichen hochrangigen Treffen der Religionsführer zusammen.

Kristina Kühnbaum-Schmidt: Solide Agrarpolitik muss die sozialen, ökologischen und ökonomischen Perspektiven gleichermaßen in den Blick nehmen

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat vor dem Abschluss der einwöchigen Proteste am kommenden Montag (15. Januar 2024) die Arbeit der Landwirtschaft gewürdigt.