Altbischof Gerhard Müller am Tag seines 95. Geburtstages verstorben
Nach längerer Krankheit ist der am 10. Mai 1929 in Marburg geborene Theologe Prof. Dr. Gerhard Müller am Tag seines 95. Geburtstages nach längerer Krankheit in Erlangen verstorben.
Nach längerer Krankheit ist der am 10. Mai 1929 in Marburg geborene Theologe Prof. Dr. Gerhard Müller am Tag seines 95. Geburtstages nach längerer Krankheit in Erlangen verstorben.
Das Angebot nutzen wöchentlich im Durchschnitt knapp 60 000 Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich Gottesdienste gestalten oder ihr Leben mit Impulsen zum Kirchenjahr bereichern wollen.
In diesem Jahr findet vom 22. bis 29. September die 49. Interkulturelle Woche statt. Sie ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.
Nach längerer Krankheit ist der am 10. Mai 1929 in Marburg geborene Theologe Prof. Dr. Paul-Gerhard Müller am Tag seines 95. Geburtstages nach längerer Krankheit in Erlangen verstorben.
In ihrer Botschaft zu Christi Himmelfahrt ruft die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, dazu auf, die himmlische Weite mit all ihrer Hoffnung in unserem täglichen Tun, in Gedanken und Taten, sichtbar werden zu lassen.
Heute (7. Mai 2024) wenden sich die Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland mit einem ökumenischen Aufruf zur Wahl des Europäischen Parlamentes am 9. Juni 2024 an alle Wahlberechtigten.
„Das Wort zum Sonntag“ ist das zweitälteste Format im deutschen Fernsehen. Jeden Samstag nach den „Tagesthemen“ sendet Das Erste den vierminütigen aktuellen Kommentar aus christlicher Sicht.
Zum Abschluss einer viertägigen Georgienreise der VELKD-Kirchenleitung hat sich deren Vorsitzender, Landesbischof Ralf Meister, beeindruckt über die Aufbruchstimmung im Land gezeigt.
Bläserklänge so weit die Ohren reichen. Unter dem Motto „Hamburg klingt“ lädt der Deutsche Evangelische Posaunentag an diesem Wochenende in die norddeutsche Metropole ein.
Die evangelische Kirche hat im Jahr 2023 sowohl bei der Mitgliederzahl als auch beim Kirchensteueraufkommen einen Rückgang zu verzeichnen.