Lehren Sie‘s Einfach

Sie wollen, dass Ihre Inhalte verstanden, erinnert und angewendet werden und Ihre Teilnehmenden auf dem Weg dahin wach und gutgelaunt bleiben? An diesem Abend lernen und üben Sie verschiedene Methoden dafür, z. B . zur Aktivierung …

Zeit Di 5.3.2024, 18.30 – 20.45 Uhr,
Kosten € 10,- (€ 0,-)
Referentin Sezin Onay, Theaterpädagogin beim Jungen Ensemble Stuttgart

Sagen Sie‘s Einfach

Leichter geschrieben als gesagt? Ihr Inhalt ist nur so gut, wie er auch vom Publikum verstanden wird. Lernen Sie Techniken kennen, Ihre Sprech-/Vortragsweise noch zu optimieren, üben Sie Referieren in Einfacher/Leichter Sprache mit einem professionellen Sprechtrainer.

Zeit Di 20.2.2024, 18.00 – 21.00 Uhr,
Kosten € 10,- (€ 0,–)
Referent Wolfram Völzke, Sprechtrainer, Sprech- und Theaterwissenschaftler M.A.

Zeichnen Sie‘s Einfach

Ein Bild sagt oft mehr als 1000 Worte – aber das richtige zu finden, kann schwer sein. Am einfachsten und kostengünstigsten ist Selbermachen. Wie Sie auch ohne Talent erhellende Illustrationen zu Ihren Vortragsinhalten erstellen – erfahren und üben Sie an diesem Abend.

Zeit Di 6.2.2024, 18.00 – ca. 21.00 Uhr,
Kosten € 10,- (€ 0,-)
Referentin Dagmar Köhler, Dipl.-Sozial-Pädagogin, Kritzel-Künstlerin

Autistische Menschen

Erleben Sie einen Best-Practise-Abend, der auch von Menschen im Austismusspektrum als angenehm und lehrreich empfunden wird und erfahren Sie, was ihn dazu macht. Diskutieren und entdecken Sie, warum vieles was für autistische Menschen gut ist, auch Menschen mit Hypersensibilität oder bestimmten psychischen Einschränkungen die Teilnahme erleichtert.

Zeit Di 14.11.2023, 18.00 – ca. 20.45 Uhr
Kosten € 10,- (€ 0,-)
Dozent Aleksander Knauerhase, Autist, Dozent

Menschen mit Seheinschränkungen

Wie können Veranstaltungen zugänglicher auch für Menschen mit Sehbehinderung werden?. Peter Kocher wird aus seiner Arbeit in der Blindenseelsorge Hinweise und praktische Tipps geben, die blinden und sehbehinderte Besucher:innen die Teilnahme an Ihren Angeboten leichter machen.“
Zeit Mi 4.5.2022, 18.00 – ca. 20.00 Uhr
Kosten €10,- (€ 0,-)
Referent Peter Kocher, Pfarrer & Blindenseelsorger im Evang.-Luth. Dekanat München.

Gehörlose Menschen

Neben Gebärdensprache und Untertiteln gibt es noch viele Stellschrauben, um einen Vortrag für gehörlose Menschen augenfreundlich zu gestalten. Welche Lichtverhältnisse optimal sind, was ein Gebärdenraum ist und wie Untertitel im Idealfall aussehen, erfahren Sie in diesem Workshop. Auch auf die Bedürfnisse taubblinder Menschen wird eingegangen.

Zeit Di 19.9.2023, 18.30 – ca. 20.45 Uhr
Kosten € 10,- (€ 0,-)
Referent Wille Felix Zante, ehem. Pressereferent des Deutschen Gehörlosen-Bund e.V.

Veranstaltungen inklusiv gestalten – Zertifikatslehrgang

Sie referieren, dozieren, lehren, sprechen vor Menschen und möchten mit Ihren Inhalten alle Menschen erreichen?
Wie gestalten Sie Ihren Kurs/Vortrag/Lehrgang/… so, dass Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen gutdaran teilnehmen und mitlernen können?
Das vermitteln Ihnen Fachpersonen und Lebenswelt-Expert*innen an acht Online—Abenden jeweils im Zeitraum von
1,5 – 3 Stunden.

Im 1. Block (5 Module/Jul – Dez 23) lernen Sie verschiedene Zielgruppen näher kennen. Welche Bedürfnisse haben sie? Was bedeutet das für Seminar-Ausschreibung, Methodik, Folien- und Raumgestaltung u. v .m.?

Im 2. Block (4 Module/Jan – März 24) erweitern Sie Ihre Kompetenzen noch konkreter: Sie lernen, in Einfacher Sprache zu texten, Inhalte einfach zu visualisieren und können an einem inklusions-orientierten Sprechtraining teilnehmen.
Jeder Abend ist einzeln buchbar.

Für den 3. Block (Apr – Mai 24), bestehend aus zwei Vorbereitungstreffen und einem Praxis-Tag qualifizieren Sie sich, wenn Sie an mindestens drei Modulen aus dem 1. Block und zwei aus dem 2. Block teilnehmen. Am Praxis-Tag stellen Sie eine Veranstaltung für eine selbstgewählte Zielgruppe vor. Absolvent*innen des dritten Blocks erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.

ZEIT 11x dienstags, i.d.R. 18.30 – ca. 20.45 Uhr, (6.2/20.2.24 von 18.00 – 21.00 Uhr)

Block 1: 25.7./19.9./10.10./14.11./5.12.23 Block 2: 16.1./6.2/20.2./5.3.24
Block 3: 19.3./16.4./
Praxistag: Sa 4.5.24, 10.00 -17.00 Uhr

REFERIERENDE siehe Einzelbeschreibungen
ORT einzelne Module: online mit Zoom, Praxis-Tag: Herzog-Wilhelm-Str. 24, EG
KOSTEN € 130,- kostenfrei für Referierende in der politischen Bildung

Referieren für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Menschen mit Lernschwierigkeiten (alter Begriff: mit geistiger Behinderung) – Welche Themen sind für sie interessant? Wie bereite ich Lernmaterialien für diese Seminare vor? Wie gestalte ich eine Seminarausschreibung? Wie sollte die Veranstaltung aufgebaut sein (Länge, Teilnehmenden-Zahl u.v.m)

Kosten €10,- (€ 0,-)
Gabriele Ros und David Kruzolka, Einrichtungsverbund Steinhöring, Kath. Jugendfürsorge der Erzdiözese München & Freising

Jubiläum 20 Jahre Kulturführerschein

Post Content

Bildung und Beiwerk

Die Bildungsshow mit Moses Wolff, Felix Leibrock und Gästen

Wer sich bildet, lebt besser. Kabarett ist eine Möglichkeit, Bildung zu erleben. Darum startet das Evangelische Bildungswerk München ein neues Format unter dem Titel:

Hier die vier Themen und Termine in 2023:

28.03.2023 Oliver Pötzsch und Moses Wolff: Fachsimpeln über Bier. Musik: Oliver Pötzsch und Moses Wolff

11.07.2023 Anne Meinhardt und Moses Wolff: Zusammenleben im Heute. Musik: Anne Meinhardt und Moses Wolff

12.09.2023 Thilo Wydra und Moses Wolff: Alfred Hitchcock und sein wahres Werk. Musik: Anna Berwanger.

21.11.2023 Christoph Theussl und Moses Wolff: Austropop. Musik: Christoph Theussl und Moses Wolff