Weltflüchtlingstag: In Bayern angekommen

Tausende von Menschen suchen Jahr für Jahr in Bayern Asyl. Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni erzählt Claudia Dunckern, Expertin für Migration und Flucht in der Landeskirche, über Menschen, die es geschafft haben.

Gebet für ein friedliches Turnier

Anlässlich des Auftakts der Fußball-Europameisterschaft haben die Evangelische und die Katholische Kirche einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert.

Landesgartenschau 2024: „zusammen blühen – wachsen – glauben“

Die evangelische und katholische Kirche haben auf der Landesgartenschau 2024 in Kirchheim bei München den „Holy Garden“ mit acht Künstlerinnen und Künstlern gestaltet – mit 700 Veranstaltungen, Kunstführungen und Entspannung im Grünen.

Mission EineWelt: Welttag gegen Kinderarbeit

Mission EineWelt ruft anlässlich des Welttags gegen Kinderarbeit am 12. Juni Unternehmen, die Politik und Konsument*innen zu mehr Engagement gegen ausbeuterische Kinderarbeit sowie zur konsequenten Umsetzung des Lieferkettensorgfaltpflichtengesetzes auf.

Hochwasserhilfe: „Du musst da nicht alleine durch“

Das kostenlose Vermittlungsportal www.hilfe-suchen-finden.de für Hilfsangebote- und Gesuche ist ab sofort online.

Miesbach: Bundespreis fürs Bunte Haus

Der bundesweite Wettbewerb startsocial fördert herausragende soziale Initiativen. Mit dabei: Das „Bunte Haus“, ein Begegnungszentrum im Herzen von Miesbach in Bayern.

Regensburger Dreieinigkeitskirche: „Künstliche Intelligenz in der Kirche“

Mit dem Thema künstliche Intelligenz befasst sich eine Projektwoche vom 22. bis 30. Juni in der Dreieinigkeitskirche in Regensburg. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen präsentieren die Veranstalter auch zwei bunte Kirchenfenster, die von der KI entworfen worden sind. 

KDA auf der Landesgartenschau: Handwerk in Gottes Garten

Spargelschälen und Malen – das können Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau am 8. und 9. Juni bei einer Mitmachaktion von „Kirche und Handwerk“.

Einsatz für Menschen im Hochwassergebiet: Die Krise ist noch lange nicht vorbei

Tausende Einsatzkräfte gaben in den Hochwassergebieten alles, um den Menschen in den überfluteten Gebieten zu helfen. Einer von ihnen ist Pfarrer Klaus Kuhn von der Kirchengemeinde Ingolstadt-Brunnenreuth. 

Diakonie ruft zu Spenden auf: Betroffenen eine Perspektive geben

Seit Tagen leidet der Süden Deutschlands unter den verheerenden Folgen des Hochwassers. Angesichts der Zerstörungen ruft das Diakonische Werk Bayern dazu auf, die Diakonie Katastrophenhilfe mit Spenden für die Betroffenen der Flut zu unterstützen.