Videomitschnitt von „Stadt im Klimawandel“

Wie kann sich München anpassen? Ob Trockenperioden oder Starkregenereignisse – Klimaveränderungen treffen auch Großstädte wie die Landeshauptstadt München. Ein Anstieg der Durchschnittstemperatur wirkt sich zum Beispiel durch den Wärmeinseleffekt, also die Aufheizung dicht bebauter Flächen, in der Stadt stärker aus. Da Bevölkerung und Infrastruktur auf engem Raum konzentriert sind…

Quelle

Präsentation zur Veranstaltung „Was fehlt dem Staat, wenn die Kirchen schrumpfen?“

Was fehlt dem Staat, wenn die Kirchen schrumpfen? Außenansichten Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Pollack Seit Jahren befinden sich die Zahlen der Austritte aus evangelischer wie katholischer Kirche auf einem hohen Niveau. Sind es Verfehlungen von Amtsträgern und die mangelnde Beweglichkeit der Kirche in vielen Diskursen, die Menschen zu diesem Schritt führt oder liegen die Gründe für die…

Quelle

Präsentation zur Veranstaltung „Am Ende einfach einschlafen?“

Am Ende einfach einschlafen? Wunsch und Wirklichkeit von palliativer Sedierung Folien zum Vortrag von Joseph Hell Die Vorstellung, die letzten Tage des eigenen Lebens im Krankenhaus zu verbringen, umgeben von Hightech-Medizin und womöglich mit Schmerzen verbunden, wirkt abstoßend. Viele Menschen möchten daher am Ende ihres irdischen Daseins am liebsten „einfach einschlafen“…

Quelle

Nachbericht zur Veranstaltung „Stadt im Klimawandel“

Ob Trocken- und Hitzeperioden oder Starkregenereignisse: Klimaveränderungen machen Extremereignisse wahrscheinlicher und treffen auch Großstädte. Stadtverwaltungen sind also gefragt, entsprechende Anpassungskonzepte und Zukunftsvisionen zu entwickeln – das gilt auch für München, die mit rund 1,5 Millionen Einwohnenden drittgrößte Stadt Deutschlands. Wie sich die bayerische Landeshauptstadt in den…

Quelle

Videomitschnitt von „Aufbruch in eine Zukunft für alle“

Der Club of Rome-Bericht: Earth for All Deutschland Ein Jahr vor der Bundestagswahl blickt der renommierte Club of Rome nach Deutschland. Im Nachfolger des Bestsellers »Earth for All« zeichnet der Thinktank zwei mögliche Zukünfte: Werden wir uns am Abgrund des »Weiter so« bewegen, mit sich verschärfender Ungleichheit und eskalierenden Umweltkrisen? Oder werden wir durch mutige Veränderungen…

Quelle

Videomitschnitt von „Die Reichsbürger“

Online-Vortrag von Prof. Dr. Christoph Schönberger am 19.03.24 in der Evangelischen Stadtakademie München. Das kuriose Auftreten der Reichsbürger verleitet dazu, sie als marginal und lächerlich abzutun. Christoph und Sophie Schönberger zeigen demgegenüber, dass die wachsende Szene von paradigmatischer Bedeutung für die gegenwärtige Bedrohung der Demokratie ist. Denn so gestrig die Reichsbürger…

Quelle

Videomitschnitt von „Die Wahrheit der Mythen“

Mythen bilden (unterschiedliche) Muster von Welterfahrung ab, in denen Menschen ganz selbstverständlich leben und Wirklichkeit gestalten. Meist sind sie sich dabei nicht dessen bewusst, dass es sich nur um ein mögliches Erfahrungsmodell neben anderen handelt. Das individuelle Schicksal und seine Ambitionen verschwinden in der Kraft des mythischen Bildes. Es kann auch ganze Völker oder Gruppen…

Quelle

Zusammenfassung der Veranstaltung „Plastikfreier leben“

MÜNCHEN. Tag für Tag landen sage und schreibe 190.000 Einwegbecher in Münchner Abfalleimern, die gestapelt ein Vielfaches höher wären als der Olympiaturm. In jeder einzelnen Stunde produzieren die Münchnerinnen und Münchner Plastikmüll, mit dem man den Hohlraum der Bavaria komplett füllen könnte. Wie lässt sich eine solche Plastikflut eindämmen, die global gesehen zu einer Vermüllung des Planeten…

Quelle

Videomitschnitt von „Gelehrtinnen im Islam“

Bereits in den frühen Anfängen des Islams waren Frauen aktiv als Gelehrtinnen in der islamischen Wissenstradierung tätig. Das betraf unterschiedliche Bereiche der islamischen Geistestradition wie z.B. der Übermittlung von Hadithen oder der Auslegung des Korans. Frauen waren auch als Geistliche tätig und wurden bei Fragen zu verschiedenen Sachverhalten zur Rate gezogen. Im Laufe der Zeit wurden…

Quelle

Videomitschnitt von „Gott und die Welt“

Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott: Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Elisa Klapheck kommt zu dem…

Quelle