Altbischof Paul-Gerhard Müller am Tag seines 95. Geburtstages verstorben

Nach längerer Krankheit ist der am 10. Mai 1929 in Marburg geborene Theologe Prof. Dr. Paul-Gerhard Müller am Tag seines 95. Geburtstages nach längerer Krankheit in Erlangen verstorben.

Bischöfin Fehrs: „Weite hineindenken in unsere Worte und Taten“

In ihrer Botschaft zu Christi Himmelfahrt ruft die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, dazu auf, die himmlische Weite mit all ihrer Hoffnung in unserem täglichen Tun, in Gedanken und Taten, sichtbar werden zu lassen.

Ökumenischer Aufruf zur Europawahl am 9. Juni 2024

Heute (7. Mai 2024) wenden sich die Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland mit einem ökumenischen Aufruf zur Wahl des Europäischen Parlamentes am 9. Juni 2024 an alle Wahlberechtigten.

Das Wort zum Sonntag‘ feiert 70-jähriges Bestehen

„Das Wort zum Sonntag“ ist das zweitälteste Format im deutschen Fernsehen. Jeden Samstag nach den „Tagesthemen“ sendet Das Erste den vierminütigen aktuellen Kommentar aus christlicher Sicht.

„Leidenschaftliche Sehnsucht nach Freiheit und Gleichberechtigung“

Zum Abschluss einer viertägigen Georgienreise der VELKD-Kirchenleitung hat sich deren Vorsitzender, Landesbischof Ralf Meister, beeindruckt über die Aufbruchstimmung im Land gezeigt.

Mitreißendes Glaubensfest mit Pauken und Trompeten

Bläserklänge so weit die Ohren reichen. Unter dem Motto „Hamburg klingt“ lädt der Deutsche Evangelische Posaunentag an diesem Wochenende in die norddeutsche Metropole ein.

Mitgliederzahl und Kirchensteueraufkommen 2023 niedriger als im Vorjahr

Die evangelische Kirche hat im Jahr 2023 sowohl bei der Mitgliederzahl als auch beim Kirchensteueraufkommen einen Rückgang zu verzeichnen.

VELKD-Kirchenleitung besorgt über die Lage in Georgien

Im Rahmen ihres Besuchs in Georgien hat die Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) ihre Sorge über die zunehmende Spaltung des Landes ausgedrückt.

Ratsmitglied Jung: Präsenz der Kirche an Hochschulen und das Gespräch mit der Wissenschaft fördern

Unter dem Titel „Wissenschaftsfreiheit – Glaubensfreiheit: Ein Widerspruch?“ findet heute und morgen (30. April und 1. Mai) der erste Deutsche Evangelische Hochschultag an der Universität Heidelberg statt.

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland befürworten den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.