Augsburg: 495 Jahre „Confessio Augustana“
Das 500. Jubiläum der Confessio Augustana, das 2030 weltweit gefeiert werden wird, rückt näher: Zunächst wird aber noch der 495. Jahrestag des „Augsburger Bekenntnisses“ gefeiert.
Das 500. Jubiläum der Confessio Augustana, das 2030 weltweit gefeiert werden wird, rückt näher: Zunächst wird aber noch der 495. Jahrestag des „Augsburger Bekenntnisses“ gefeiert.
Zum Auftakt des Christopher Street Day gehört für viele Schwule, Lesben und Queers jedes Jahr auch ein Gottesdienst, weil CSD für sie mehr ist als ein bunter Wagen und ein nackter Oberkörper.
Die Berufsbezogene Jugendhilfe der Evangelischen Jugendsozialarbeit Bayern feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Ein einzigartiges Beispiel der erfolgreichen Arbeit: Im Atelier La Silhouette werden junge Frauen zu Damen-Maßschneiderinnen ausgebildet.
Die Evangelische Stadtakademie München zeigt ab dem 25. Juni die Ausstellung mit dem Titel „Fake News: Desinformation erkennen“.
Von der Isar bis zum Erlebnisbad: 65 evangelische Gemeinden in Bayern taufen diesen Sommer draußen – mit Gottesdienst, Wasser und Fest. Die Aktion „Deine Taufe“ spricht auch Familien an, für die Kirche sonst fern war.
Das Diakonische Werk Bayern setzt ein deutliches Zeichen für die Stärkung der Demokratie: Eine Projektstelle „Diakonie der Vielfalt“ mit dem neuen Themenschwerpunkt Demokratieförderung wurde eingerichtet.
Das Musikfest ION 2025 findet vom 27. Juni bis 6. Juli statt. Das Festival schreibt die Erfolgsgeschichte der letzten Jahre mit einem vielfältigen Programm in den Kirchen der Nürnberger Altstadt unter dem Motto „Wo ist Frieden?“, fort.
Beim Pfingstgottesdienst auf dem Monte Kaolino mit Regionalbischof Klaus Stiegler wurde die Einweihung des Gipfelkreuzes gefeiert.
In vielen Kirchengemeinden wurde das Pfingstfest gefeiert. Auch die bayerischen Bischöfe gestalteten festliche Gottesdienste mit und predigten zur Kraft des Heiligen Geistes.
„Begeisterung bewirkt Vielsprachigkeit, über Sprachgrenzen hinweg.“ In ihrem Wort zu Pfingsten beschreibt Regionalbischöfin Berthild Sachs die Verständigung über Barrieren hinweg.