Blühende Oase St. Markus – FreiRaum für die Seele

Im Sommer 2022 haben wir uns oft nach kleinen Oasen in der überhitzten Stadt gesehnt. Ein Ort, an dem wir unter dem Schatten der Bäume einen Moment zur Ruhe kommen und auch die Seele durchatmen kann. Dieser Ort soll nun im Kirchgarten rund um St. Markus gestaltet werden.

Wir nutzen die einmalige Chance, die sich vor unserer Kirche durch die Sanierung des Altstadt-Tunnels ergibt.

Die acht Fahrbahnen vor St. Markus werden auf fünf Fahrbahnen reduziert. Der Grünanteil vor unserer Kirche wächst um 58%. Es entsteht auf unserer Seite ein Ostboulevard zum Kunstareal für Fußgänger und Fahrradfahrer mit einer ganzjährigen artenreichen Mischpflanzung an Gräsern, Stauden, Sträuchern und Bäumen, die sich um den gesamten Tunnelmund zieht und den Verkehr abschirmt.

Wir freuen uns über diese historische Chance der Stadtreparatur und wollen nun auch den Außenraum um die Kirche herum nachhaltig gestalten und zum Blühen bringen.

Im Sommer 2022 haben wir uns oft nach kleinen Oasen in der überhitzten Stadt gesehnt. Ein Ort, an dem wir unter dem Schatten der Bäume einen Moment zur Ruhe kommen und auch die Seele durchatmen kann. Dieser Ort soll nun im Kirchgarten rund um St. Markus gestaltet werden.

Wir nutzen die einmalige Chance, die sich vor unserer Kirche durch die Sanierung des Altstadt-Tunnels ergibt.

Die acht Fahrbahnen vor St. Markus werden auf fünf Fahrbahnen reduziert. Der Grünanteil vor unserer Kirche wächst um 58%. Es entsteht auf unserer Seite ein Ostboulevard zum Kunstareal für Fußgänger und Fahrradfahrer mit einer ganzjährigen artenreichen Mischpflanzung an Gräsern, Stauden, Sträuchern und Bäumen, die sich um den gesamten Tunnelmund zieht und den Verkehr abschirmt.

Wir freuen uns über diese historische Chance der Stadtreparatur und wollen nun auch den Außenraum um die Kirche herum nachhaltig gestalten und zum Blühen bringen.

Auf dem Bild des Landschaftsarchitekturbüros "kübertlandschaftsarchitektur" (Foto (c) Horst Kübert) ist das gesamte städtische Projektgebiet rund um die Markuskirche zu sehen.

Es soll eine kleine Oase für die Bürger:innen, die Berufstätigen und Studierenden in der Maxvorstadt entstehen, aber auch für die Besucher:innen und Gäste eines der bedeutendsten Kunstareale der Welt mit über 3000 Jahren Kulturgeschichte.

Die Kirche St. Markus ist nun bald 150 Jahre ein Ort, der durch seine wunderbare Musik, die Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungsformate für die Menschen und Institutionen unserer Stadtgesellschaft da ist und im lebendigen Austausch mit ihr steht. Durch die Verwandlung des Außenraums wollen wir natürlich auch einladen unseren wunderschönen Innenraum zum Entschleunigen und spirituellen Atemholen neu zu entdecken.

Die Maßnahmen unseres Projektes:

Geplant ist eine blühende Oase im Innenhof mit einem belebten Pflanzenbild und einer großen Artenvielfalt, die sich auf den neu gestalteten städtischen Außenbereich bezieht. Dazu gehören Bienen- und Insektenhotels, Habitate für kleine Vögel, sowie Sitzgelegenheiten, die sich individuell im Kirchgarten versetzen lassen. Wir werden zusätzlich auch 40% unserer Flächen entsiegeln und 58% mehr Grünanteil bekommen.

Ihr Beitrag und Patenschaften zur Nachhaltigkeit

Mit Spenden ab 20 Euro können Sie sich beteiligen und diese kleine Oase mitten in der Stadt verwirklichen. Sie können sich auch als Patin oder Pate für ganz konkrete Pflanzaktionen unseres Kirchgartens finanziell engagieren.

Folgende Patenschaften gibt es:

  • BlühPatenschaft für die Stauden und Sträucher: 40 Euro
  • GrünPatenschaft für die Gräser und Grünflächen des Kirchgartens: 20 Euro
  • FreiRaumPatenschaft für die Sitzgelegenheiten: 2500 Euro für eine ganze Bank; 1250 Euro für eine „halbe Bank“; 625 Euro für eine „Viertel-Bank“; 400 Euro für eine Sitzauflage.
  • Auch eine kleine Fläche für skulpturale Kunst wird entstehen, die in Zusammenarbeit mit den Pinakotheken kuratiert werden soll. Diese Kunstfläche kostet insgesamt 3000 Euro.
    Sie können sie mit einer KunstPatenschaft in Höhe von 50 Euro für die skulpturale Kunstfläche im Kirchgarten unterstützen.

Bitte schreiben Sie ihren Patenschaftswunsch in den Verwendungszweck (z.B. „BlühPatenschaft“) der Überweisung bzw. bei „GoFundMe“ bitte auf die Spendenbestätigung per Mail antworten und die Art der Patenschaft (z.B. „FreiRaumpatenschaft) bzw. Spendenzweck angeben.

So können Sie spenden

Das Projekt „Grüne Oase in der Maxvorstadt – FreiRaum für die Seele“ als einmalige Chance auch der Stadtreparatur kann nur gemeinsam mit vielen Bürger:innen und Bürgern, unserer Gemeinde und anderen privaten, kommunalen, institutionellen und kirchlichen Unterstützer:innen gelingen.

Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten unser gemeinsames Projekt in der Maxvorstadt zu fördern:

  1. Sie können wie gewohnt Ihre Spende auf unser Spendenkonto tätigen: Evangelische Bank e. G., IBAN DE89 5206 0410 0501 4210 85 / GENODEF1EK1. 
  2. Sie nutzen das Spendenformular gleich auf dieser Seite unten. 
  3. Wir gehen für das gemeinnützige Projekt auch neue Wege der Spendenmöglichkeit. „GoFundMe“ ist eine gemeinnützige Crowfunding-Plattform. Diese digitale Spendenform kann durch die Beteiligung vieler Unterstützer:innen auch mit kleineren Beträgen Großes bewirken und lebt besonders davon, dass Sie die Initiative per Klick in ihren persönlichen und beruflichen Netzwerken teilen und weitergeben.
    Um sich an dieser Spendeninitiative zu beteiligen, bitte folgenden Link https://gofund.me/d982bfa1 nutzen. Sie werden dann auf die Spendenplattform von GoFundMe „Grüne Oase in der Maxvorstadt – FreiRaum für die Seele“ geführt. 
  4. Und natürlich freuen wir uns auch über Ihre tatkräftige Unterstützung bei der Bepflanzung und mit Gießpatenschaften. Bitte melden Sie sich per Mail im Pfarrbüro.

Sponsoren herzlich Willkommen:

Natürlich freuen wir uns auch über Großspenden, die das Projekt zum Blühen bringen.

Es gibt viele bauliche Maßnahme (Kirchturmbeleuchtung von innen mit LED-Beleuchtung, Fläche für skulpturale Kunst, Entsiegelung der Parkflächen und Nischen an der Kirche, Tor für Öffnung der gesamten Westfläche etc.), die zusätzlich notwendig sind. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Pfarrer Olaf Stegmann.

Alle Spender:innen ab 200 Euro bekommen eine Spendenquittung. Beträge darunter können auch ohne Spendenquittung steuerlich abgesetzt werden. Ein Bankauszug reicht den Steuerbehörden.

 

Und nun wollen wir nicht mehr träumen, sondern unsere Träume von einer grünen Oase am Ostboulevard zum Kunstareal verwirklichen.

 

Herzlichen Dank für ihre Unterstützung!

Olaf Stegmann