Projektleiter: „Nazi Crimes Atlas“ ist eine App gegen das Vergessen

Landsberg am Lech (epd). Die neue App „Nazi Crimes Atlas“ erinnert an die Verschleppungen, Enteignungen und Tötungen durch die Nationalsozialisten. Zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes ist sie online gegangen. Das Projekt will nach und nach eine Karte mit rund 25.000 juristisch belegten Naziverbrechen zeigen, die an etwa 8.000 Orten im heutigen Deutschland verübt wurden. Im ersten Teil werden 3.000 Fälle der Novemberpogrome von 1938 veröffentlicht, sagte Projektleiter Wolfgang Hauck am Freitag im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).