12. Münchner Orgelsommer 2025
Liebe Freundinnen und Freunde der Musik,
die Orgel ist ein faszinierendes Instrument. Mit ihrer Klangvielfalt und beeindruckenden Präsenz wird sie nicht ohne Grund die „Königin der Instrumente“ genannt. Sie ist ein musikalisches Wunderwerk und prägt unsere evangelischen Kirchen in München.
Der 12. Münchner Orgelsommer lädt dazu ein, die Orgelmusik in ihrer ganzen Vielfalt neu zu entdecken. Besonders freuen wir uns, dass die evangelischen Innenstadtkirchen den passenden Rahmen für dieses Festival bieten. Jede dieser Kirchen hat ihren eigenen Charakter und bringt die Schönheit unserer Räume auf besondere Weise zum Klingen.
In unserer evangelischen Tradition hat die Musik, insbesondere die Orgelmusik, eine zentrale Bedeutung. Sie ist Ausdruck unseres Glaubens, verbindet Menschen und schenkt Momente der Besinnung und Freude. Der Münchner Orgelsommer ist daher nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch ein spirituelles Erlebnis, das uns die Kraft der Musik und die Schönheit unserer Kirchenräume neu vor Augen führt.
Unser Dank gilt allen, die dieses Festival möglich machen – den Organistinnen und Organisten, den Gemeinden und natürlich Ihnen, dem Publikum. Lassen Sie sich von der Musik inspirieren und genießen Sie die besondere Atmosphäre unserer Kirchen!
Feiern Sie mit, wenn der Münchner Orgelsommer zum zwöften Mal seine Pforten öffnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Michael Roth, St. Markus
KMD Tobias Frank, St. Lukas
Christian Seidler, Erlöserkirche
Armin Becker, St. Matthäus
Aktuelle Informationen zu allen Konzerten gibt es auf der Website WWW.MUENCHNER-ORGELSOMMER.DE. Dort erfahren Sie genau, wann und wo die Konzerte jeweils stattfinden.
Der Eintritt zu allen Konzerten des Münchner Orgelsommers ist wie immer frei; eine Spende am Ausgang wird erbeten.
Für einen kleinen Einblick in vergangene Orgelsommer können Sie hier noch einmal das Konzert vom 30. August 2020 mit Kirchenmusikdirektor Michael Roth aus St. Markus sehen, hören und genießen:
7. Münchner Orgelsommer: Konzert IV - Michael Roth - YouTube