Sa, 06.01 15:30 Uhr

„Das Ewige im Jetzt“- Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft.

Der Krankenhausbau hat als architektonischer Typus eine lange und komplexe Entwicklungsgeschichte, die stark mit den rasanten medizinischen Fortschritten korreliert. Im 20. Jahrhundert wurde der Bau von Kliniken immer stärker von den Faktoren Effizienz, Ökonomie, Flexibilität und Rationalisierung geprägt. Wesentliche Bedürfnisse von Kranken und Pflegenden sind dabei zunehmend in den Hintergrund getreten, die psycho-sozialen Konsequenzen dieser Entwicklung wiegen schwer. Die aus Nordamerika stammenden Ansätze einer „Healing Architecture“ haben jedoch in den letzten Jahren den Anstoß gegeben, den Krankenhausbau zu reformieren und den Menschen wieder in den Fokus von Entwurf und Planung zu rücken.

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.

Musikalische Gestaltung:
Armin Becker (Orgel)

Eine Zusammenarbeit von Pinakothek der Moderne, St. Markus, ESG an der LMU und der Evangelischen Stadtakademie

Liturg:in / Ansprechpartner:in

Esther Emmerich

Geeignet für:

Alle Zielgruppen
Wenn Sie die Map auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Map gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie hier

Anfahrt

U-Bahn U3/U4/U5/U6, Haltestelle Odeonsplatz
Tram 27/28, Haltestelle Karolinenplatz oder Pinakotheken
Bus 100/58/68:
Richtung Ostbahnhof: Haltestelle Oskar-von-Miller-Ring
Richtung Hauptbahnhof: Haltestelle Amalienstraße oder Maxvorstadt / Sammlung Brandhorst

Barrierefreiheit